Technische Universität Belfort-Montbéliard

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Technische Universität Belfort-Montbéliard in verschiedenen Kontexten und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Technische Universität Belfort-Montbéliard war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Interesse und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zur Politik, einschließlich Wissenschaft und Kultur. In den nächsten Zeilen werden wir analysieren, wie Technische Universität Belfort-Montbéliard unsere Denk- und Handlungsweise geprägt hat und wie es sich weiterhin auf unser tägliches Leben auswirkt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung wird Technische Universität Belfort-Montbéliard weiterhin ein relevantes Thema von Interesse für alle sein, die die Welt um uns herum besser verstehen möchten.
Technische Universität Belfort-Montbéliard
Gründung 1994
Trägerschaft Fondation UTBM
Ort Belfort Frankreich Frankreich
Directeur Ghislain Montavon[1]
Studierende 3838
Professoren 200
Website
Technische Universität Belfort-Montbéliard

Die Technische Universität Belfort-Montbéliard (frz. Université de technologie de Belfort-Montbéliard) mit drei Standorten in der Region Hochburgund (Belfort, Sevenans und Montbéliard) ist eine von nur drei Technischen Universitäten in Frankreich.

Geschichte

Die Gründung erfolgte 1994 nach dem Vorbild der amerikanischen Universität Pennsylvania. Wie die beiden anderen Technischen Universitäten in Compiègene und Troyes, ist die TU Belfort-Montbéliard eine Mischung zwischen einer Ingenieurhochschule und einer herkömmlichen Universität.

Studium

Das Studium an gliedert sich in ein für alle gemeinsames zweijähriges Grundstudium (sogenannte „integrierte Vorbereitungsklassen“) und ein sich daran anschließendes dreijähriges Hauptstudium mit mehr Wahlmöglichkeiten. Viele Studenten haben ihr Grundstudium allerdings in einer Vorbereitungsklasse oder einer anderen Universität abgeschlossen und kommen erst zum Hauptstudium an die TU BM. Nach dem Grundstudium an einer der drei Technischen Universitäten, hat man zum Beispiel die Wahl, sein Studium auch an einer der anderen beiden ohne Aufnahmeprüfung fortzusetzen. Das Hauptstudium schließt mit einem Ingenieursdiplom in einer von vier verschiedenen angebotenen Studienrichtungen ab, nämlich Informatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik und Steuerungssysteme.

Zusätzlich zum Ingenieursabschluss der Hochschule kann auch ein staatlicher Masterabschluss erworben werden.

Fußnoten