École des hautes études en santé publique

Das Thema École des hautes études en santé publique hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben hat École des hautes études en santé publique in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt. Während wir École des hautes études en santé publique weiter erforschen und besser verstehen, ergeben sich neue Perspektiven und Fragen, die uns dazu einladen, über seine Bedeutung und Relevanz nachzudenken. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von École des hautes études en santé publique befassen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
École des hautes études en santé publique
Gründung 1945
Ort Rennes, Frankreich
Studierende ca. 1300
Netzwerke CGE
Website ehesp.fr

Die École des hautes études en santé publique (EHESP) mit einem Campus in Rennes und Paris soll französische und internationale Fachkräfte im Bereich der öffentlichen Gesundheit ausbilden. Es ist eine „Grande école“. EHESP beschäftigt 90 Vollzeitprofessoren und hat 1300 Studenten (ohne die 7000 Schulungsteilnehmer).[1]

Die Schule wurde 1945 gegründet und ist eine Grand établissement.[2]

Berühmte Lehrer

  • Gerhard Igl (* 1947), deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einzelnachweise

  1. L'EHESP, l'INET ou l'ENA, trois grandes écoles pour les décideurs de la fonction publique
  2. École des hautes études en santé publique

Koordinaten: 48° 6′ 58,3″ N, 1° 42′ 8,5″ W