15. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Austragungsort | Split | ||||||||
Wettkampfort | Stadion Poljud | ||||||||
Wettkampfphase | 27. August (Qualifikation) 28. August (Finale) | ||||||||
|
Mit Gold und Bronze errangen die Werferinnen aus der DDR in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde Ilke Wyludda. Sie gewann vor Olga Burowa aus der Sowjetunion. Bronze ging an die amtierende Weltmeisterin, Olympiasiegerin von 1988 und EM-Dritte von 1986 Martina Hellmann, frühere Martina Opitz, die auch bereits 1983 Weltmeisterin geworden war.
Weltrekord | 76,80 m | Gabriele Reinsch | Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) | 9. Juli 1988[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 71,36 m | Diana Sachse | EM Stuttgart, BR Deutschland | 28. August 1986 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte Europameisterin Ilke Wyludda aus der DDR im Finale mit 68,46 m, womit sie 2,90 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 8,34 m.
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
28. August 1990
Sechzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 60,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 54,06 m.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Olga Burowa | Sowjetunion | 64,56 |
2 | Martina Hellmann | DDR | 63,62 |
3 | Elina Swerawa | Sowjetunion | 60,24 |
4 | Ursula Kreutel | BR Deutschland | 59,88 |
5 | Mette Bergmann | Norwegen | 55,58 |
6 | Manuela Tîrneci | Rumänien | 52,68 |
7 | Ursula Weber | Österreich | 50,26 |
8 | Jacqueline McKernan | Großbritannien | 48,12 |
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ilke Wyludda | DDR | 65,00 |
2 | Iryna Jattschanka | Sowjetunion | 63,34 |
3 | Gabriele Reinsch | DDR | 62,98 |
4 | Zwetanka Christowa | Bulgarien | 60,26 |
5 | Dagmar Galler | BR Deutschland | 59,40 |
6 | Agnese Maffeis | Italien | 56,46 |
7 | Marie-Paule Geldhof | Belgien | 54,06 |
8 | Teresa Machado | Portugal | 51,78 |
29. August 1990
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ilke Wyludda | DDR | 68,46 |
2 | Olga Burowa | Sowjetunion | 66,72 |
3 | Martina Hellmann | DDR | 66,66 |
4 | Gabriele Reinsch | DDR | 66,08 |
5 | Iryna Jattschanka | Sowjetunion | 65,16 |
6 | Elina Swerawa | Sowjetunion | 63,88 |
7 | Ursula Kreutel | BR Deutschland | 63,28 |
8 | Dagmar Galler | BR Deutschland | 62,08 |
9 | Agnese Maffeis | Italien | 58,36 |
10 | Zwetanka Christowa | Bulgarien | 56,30 |
11 | Marie-Paule Geldhof | Belgien | 54,90 |
NM | Mette Bergmann | Norwegen | ogV |