Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen
In diesem Artikel werden wir Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben hat Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte von Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen und seine Rolle im kulturellen, sozialen und emotionalen Bereich untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum prägt. Dieser Artikel bietet einen vollständigen und umfassenden Überblick über Leichtathletik-Europameisterschaften 1990/Kugelstoßen der Frauen und bietet den Lesern ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung in der modernen Welt.
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte Europameisterin Astrid Kumbernuss aus der DDR mit 20,38 m, womit sie 1,21 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 2,25 Meter.
Durchführung
Bei der geringen Zahl von nur dreizehn Teilnehmerinnen aus acht Ländern wurde auf eine Qualifikation verzichtet, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.