U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987

In der heutigen Welt hat U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987 eine beispiellose Bedeutung erlangt. U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987 ist für seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft bekannt und hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Technik, Kultur und Alltag. Da U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987 weiterhin Gegenstand von Analysen und Debatten ist, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Konsequenzen jetzt und in der Zukunft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von U-16-Fußball-Europameisterschaft 1987 sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Detail untersuchen.

Die 5. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 25. Mai bis 3. Juni 1987 in Frankreich ausgetragen. Das Finale gewann Italien durch einen 1:0-Sieg über die Sowjetunion. Später entzog die UEFA den Italienern den Titel, weil Italien den Spieler Roberto Secci eingesetzt hat, für den nur ein irregulärer Altersnachweis vorlag. Der Titel ist vakant.

Die DDR erreichte zum ersten Mal nicht das Halbfinale.

Modus

Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Halbfinalverlierer spielten um Platz drei.

Teilnehmer

Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:

Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum

Die Auswahl des DFB setzte sich in der Qualifikation gegen Spanien durch. Die ostdeutschen Altersgenossen brachten den DFV in zwei Partien gegen Island zur Endrunde nach Frankreich. Nachdem die DDR 1985 und 1986 jeweils den 4. Platz belegt hatte, schied sie diesmal sieglos in der Vorrunde aus. Mit Sven Kmetsch, Jürgen Rische, Carsten Klee und Lars Hermel etablierten sich einige Spieler des ostdeutschen Teams der Jahrgänge 1970 und 1971 in den 1990er-Jahren im dann gesamtdeutschen Profifußball.

DFV-Aufgebot[1]
Spieler Verein Einsätze Tore
Thomas Geilert HFC Chemie 3 -
Stefan Schädlich FC Rot-Weiß Erfurt - -
Mike Werner FC Vorwärts Frankfurt/Oder 3 -
Steffen Soutschek FC Vorwärts Frankfurt/Oder 3 -
Frank Zücker SG Dynamo Dresden 2 -
Ingo Hermanns 1. FC Magdeburg 3 -
Sandy Enge 1. FC Magdeburg 3 -
Sven Kmetsch SG Dynamo Dresden 2 -
Uwe Stolze SG Dynamo Dresden 2 -
Thomas Strecker BFC Dynamo 3 -
Marco Lange 1. FC Magdeburg 1 -
Lars Hermel FC Karl-Marx-Stadt 3 -
Alexander Ukrow FC Vorwärts Frankfurt/Oder 1 -
Carsten Klee FC Carl Zeiss Jena 3 1
Jens Tromsdorf FC Carl Zeiss Jena 3 -
Jürgen Rische 1. FC Lokomotive Leipzig 3 1
DFB-Aufgebot[2]
Spieler Verein Einsätze Tore
Sven Scheuer SV Böblingen 3 -
Dirk Heinen Bayer Leverkusen - -
Wilfried Neuschäfer TuS Paderborn-Neuhaus 3 -
Thomas Gradwohl SV Weingarten 3 -
Dieter Oßwald FV 07 Ebingen 3 -
Olaf Becker MSV Duisburg 3 -
Jörg Strube 1. FC Köln - -
Christian Zetzmann Tennis Borussia Berlin 3 1
Karlheinz Pflipsen Borussia Mönchengladbach 3 1
Thomas Franck SV Waldhof Mannheim 2 -
Alexander Köhnlein VfR Mannheim 2 -
José Manuel Padilla 1. FC Kaiserslautern - -
Frank Hohl 1. FC Kaiserslautern 3 1
Carsten Marell FC Schalke 04 3 -
Michael Klauß FC Bayer 05 Uerdingen 3 -
Frank Türr 1. FC Nürnberg 3 2

Austragungsorte

Gespielt wurde in den Städten Angers, Blois, Chaumont, Compiègne, Épinal, Évreux, Le Mans, Lorient, Lucé, Mantes-la-Ville, Montataire, Montbéliard, Mülhausen, Orléans, Paris, Poitiers, Quimper, Redon, Reims, Rouen, Saint-Brieuc, Saint-Nazaire, Saint-Ouen, Thouars, Tours, Vagney, Vannes und Vittel.

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Turkei Türkei  3  2  1  0 002:000  +2 05:10
 2. Griechenland Griechenland  3  0  3  0 001:100  ±0 03:30
 3. Danemark Dänemark  3  0  2  1 002:300  −1 02:40
 4. Island Israel  3  0  2  1 001:200  −1 02:40
25. Mai 1987 in Orléans
Türkei Griechenland 0:0
25. Mai 1987 in Evreux
Dänemark Israel 1:1
27. Mai 1987 in Mantes-la-Ville
Türkei Israel 1:0
27. Mai 1987 in Saint-Ouen
Dänemark Griechenland 1:1
29. Mai 1987 in Compiègne
Griechenland Israel 0:0
29. Mai 1987 in Lucé
Türkei Dänemark 1:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FrankreichFrankreich Frankreich  3  2  1  0 006:200  +4 05:10
 2. Portugal Portugal  3  2  0  1 005:300  +2 04:20
 3. Schottland Schottland  3  0  2  1 004:600  −2 02:40
 4. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR  3  0  1  2 002:600  −4 01:50
25. Mai 1987 in Saint-Nazaire
Schottland DDR 2:2
25. Mai 1987 in Saint-Brieuc
Frankreich Portugal 2:1
27. Mai 1987 in Vannes
Frankreich Schottland 1:1
27. Mai 1987 in Quimper
Portugal DDR 1:0
29. Mai 1987 in Redon
Portugal Schottland 3:1
29. Mai 1987 in Lorient
Frankreich DDR 3:0

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. ItalienItalien Italien  3  1  2  0 005:400  +1 04:20
 2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland  3  1  2  0 005:400  +1 04:20
 3. Nordirland Nordirland  3  0  2  1 002:300  −1 02:40
 3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei  3  0  2  1 002:300  −1 02:40
25. Mai 1987 in Vagney
Italien Tschechoslowakei 2:1
25. Mai 1987 in Chaumont
BR Deutschland Nordirland 2:1
27. Mai 1987 in Vittel
Nordirland Italien 1:1
27. Mai 1987 in Montbéliard
BR Deutschland Tschechoslowakei 1:1
29. Mai 1987 in Épinal
BR Deutschland Italien 2:2
29. Mai 1987 in Mülhausen
Nordirland Tschechoslowakei 0:0

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion Sowjetunion  3  3  0  0 009:100  +8 06:00
 2. Norwegen Norwegen  3  1  1  1 003:400  −1 03:30
 3. OsterreichÖsterreich Österreich  3  0  2  1 001:200  −1 02:40
 4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien  3  0  1  2 001:700  −6 01:50
25. Mai 1987 in Le Mans
Sowjetunion Jugoslawien 4:0
25. Mai 1987 in Poitiers
Norwegen Österreich 0:0
27. Mai 1987 in Thouars
Norwegen Jugoslawien 2:0
27. Mai 1987 in Blois
Sowjetunion Österreich 1:0
29. Mai 1987 in Angers
Jugoslawien Österreich 1:1
29. Mai 1987 in Tours
Sowjetunion Norwegen 4:1

Finalrunde

Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 1
Turkei Türkei 0
1. Juni 1987, Reims
3. Juni 1987, Paris
ItalienItalien Italien 1
Sowjetunion Sowjetunion 0
Spiel um Platz drei
1. Juni 1987, Rouen FrankreichFrankreich Frankreich 3
Sowjetunion Sowjetunion 0 (3)1 Turkei Türkei 0
FrankreichFrankreich Frankreich 0 (0) 3. Juni 1987, Montataire

1 Sieg im Elfmeterschießen

Die Nationalmannschaft von Italien Italien wurde somit sportlich zum zweiten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren. Der Titel wurde jedoch später aberkannt, da mit Roberto Secci ein nicht spielberechtigter Spieler eingesetzt worden war.[3]

Einzelnachweise

  1. Bei der Jugend-EM in Frankreich dabei. In: fuwo – Die neue Fußballwoche. 26. Mai 1987, Seite 13.
  2. Werner Schilling: Die höchste Hürde heißt Italien. In: kicker Sportmagazin. 25. Mai 1987, Seite 31.
  3. uefa.com: Italy success overruled (Memento vom 5. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)