Heutzutage ist Peter Collinson (Botaniker) ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Immer mehr Menschen suchen nach Informationen zu Peter Collinson (Botaniker) und möchten mehr über seine Auswirkungen, Vorteile und möglichen Herausforderungen erfahren. Seit Jahren ist Peter Collinson (Botaniker) in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen, und seine Bedeutung bleibt nicht unbemerkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Peter Collinson (Botaniker) untersuchen und seine heutigen Auswirkungen und seine Prognose für die Zukunft analysieren. Es spielt keine Rolle, in welchem Kontext Peter Collinson (Botaniker) präsentiert wird, da sein Einfluss über Grenzen und Interessengebiete hinausgeht. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die faszinierende Welt von Peter Collinson (Botaniker)!
Peter Collinson ist der Sohn des Stoffhändlers Peter Collinson und dessen Frau Elizabeth Hall. Er besuchte die Quaker-Schule in Wandsworth. Zusammen mit seinem Bruder James übernahm er das Familiengeschäft und baute es durch einen intensiven Handel mit den amerikanischen Kolonien aus.
Hans Sloane bestärkte ihn in seinem Interesse an Insekten. Seine Gärten in Peckham und Mill Hill waren für ihre exotischen Pflanzen bekannt, die er häufig als erster kultivierte. Das gilt besonders für die durch John Bartram aus dem östlichen Amerika zugesandten. Er korrespondierte mit Benjamin Franklin, Carl von Linné und zahlreichen anderen Wissenschaftlern in Amerika und Europa.
James Edward Smith: Biographical Memoir of Peter Collinson, F.R.S., F.S.A. and his Letters to Linnaeus. In: James Edward Smith (Hrsg.): A Selection of the Correspondence of Linnaeus and other naturalists. 2 Bände, London 1821 (online).
Jean O’Neill, Elizabeth P. McLean: Peter Collinson and the Eighteenth-Century Natural History Exchange. (= Memoirs of the American Philosophical Society. Band 264) Philadelphia 2008, ISBN 978-0-87169-264-1.