In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von
Peng! – Der Münchner Comicpreis im aktuellen Kontext und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen.
Peng! – Der Münchner Comicpreis ist seit langem Gegenstand von Interesse und Forschung, und sein Einfluss ist weiterhin Anlass für Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat
Peng! – Der Münchner Comicpreis in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt, von der Politik über Kultur und Technologie bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung von
Peng! – Der Münchner Comicpreis in der heutigen Welt sowie sein Potenzial zur Gestaltung der Zukunft zu verstehen. Durch eine eingehende und multidisziplinäre Analyse soll dieser Artikel die Relevanz von
Peng! – Der Münchner Comicpreis heute beleuchten und einen kritischen und reflektierten Blick auf seine Auswirkungen und mögliche langfristige Auswirkungen bieten.
PENG! ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter
Peng aufgeführt.
Peng! – Der Münchner Comicpreis ist ein deutscher Comicpreis, der 2005 ins Leben gerufen wurde. Seither wird er alle zwei Jahre im Rahmen einer Gala zum Comicfestival München verliehen.
Kategorien
Die Kategorien wurden im Lauf der Jahre mehrfach verändert und angepasst. Seit 2009 wird in jeder Kategorie nur noch ein Platz vergeben. Seit 2007 wird der Peng!-Preis für das Lebenswerk vergeben.
2023
2021
2019
2017
2015
2013
2011
2009
2007
- Bester deutscher Comic
- Bester europäischer Comic
- Bester Comic aus den USA
- Bester Manga
- Beste Sekundärliteratur
- Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers
- Platz 1: Peanuts Werkausgabe (Carlsen)
- Platz 2: Prinz Eisenherz – Hal Foster Gesamtausgabe (Bocola)
- Platz 3: Die Blueberry-Chroniken (Ehapa)
- Beste Comicverfilmung
- Besondere Leistungen für die Münchner Comic-Kultur
- Preis für das Lebenswerk
2005
- Bester Comic
- Beste deutschsprachige Veröffentlichung eines Comicklassikers:
- Beste Comicverfilmung
- Besondere Leistung eines Verlegers
- Bester Letterer
- Platz 1: Dirk Rehm für Die Sputnik-Jahre von Baru
- Platz 2: Gerhard Förster für Blueberry
- Bester Comicfachautor/Comicfachjournalist
Weblinks
Einzelnachweise