In der heutigen Welt hat David Füleki eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Rolle in der Populärkultur oder seiner Relevanz in der Wissenschaft: David Füleki ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema geworden. Tatsächlich ist es nicht überraschend, dass David Füleki in zahlreichen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen ist, da sich sein Einfluss auf zahlreiche Aspekte des modernen Lebens erstreckt. In diesem Artikel werden wir das David Füleki-Phänomen eingehend untersuchen, seine verschiedenen Facetten ansprechen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren.
Füleki absolvierte den Bachelor- und den Masterstudiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz. Nach dem Studium, teilweise schon währenddessen, begann er als Comiczeichner und freier Illustrator zu arbeiten. Mit Roy Seyfert gründete er 2008 den Verlag Delfinium Prints, für den er unter anderem als Zeichner und Redakteur tätig ist. 2005 gewann er den Comic-Wettbewerb des Banzai-Magazins und 2008 das Comic-Duell des Magazins Comicgate beim Comic-Salon Erlangen.[1] Zudem erhielt er unter anderem Auszeichnungen beim ICOM Independent Comic Preis und ist Gewinner des Sondermann 2011, den er für seine Reihe Entoman erhielt[2], sowie des PENG!-Preises für seine Serie 78 Tage auf der Straße des Hasses. 2016 wurde er erstmals fü den Max-und-Moritz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für Comics im deutschsprachigen Raum, nominiert. Der Tagesspiegel nennt ihn in diesem Zusammenhang „einen der besten und produktivsten deutschen Comicautoren seiner Generation“ und ergänzt in Bezug auf sein nominiertes Werk 78 Tage auf der Straße des Hasses: „Füleki beherrscht sein Handwerk als Zeichner wie als Erzähler. Unter der Oberfläche des ‚sinnlosesten Gemetzels der Welt‘ (Verlagswerbung) erweist er sich als selbstironischer Meister der Metaebenen und offenbart in fast jeder Szene ein tiefes Verständnis von den Möglichkeiten der Kunstform Comic“.[3]
Er veröffentlichte unter anderem für die Verlage Carlsen Comics, Tokyopop, Altraverse, S. Fischer Verlag, Zwerchfell, GRIN, New Ground Publishing, Delfinium Prints und die Manga-Anthologie Shounen Go! Go!. Die politisch orientierte Comic-Reihe seitwärts erscheint seit 2011 in der SPD-Parteizeitschrift Vorwärts. Seit 2012 arbeitet er an dem wöchentlichen Zeitungscomic Der Schlaufuchs, welcher in der Fuldaer Zeitung erscheint und sich primär an ein jüngeres Publikum richtet. Ebenfalls seit 2012 ist er als Letterer in das Projekt Notfunny involviert, der englischsprachigen Version von Joscha SauersNichtlustig.
Seit 2020 ist er als Illustrator für den YouTuberGermanLetsPlay tätig. 2021 begleitete er als Illustrator den Social-Media-Auftritt der Deutschen Fußballolympiamannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio. Zur Bekanntgabe des Kaders veröffentlichte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen Animations-Kurzfilm im Stile früherer Fußball-Anime, den Füleki zeichnerisch umsetzte und der von Trickfilmkünstler Sascha Küpper final animiert wurde[4]. 2022 trat er als Vertreter deutschsprachiger Mangaka in der MDR-Dokumentation Popcult Japan auf, für die er ebenfalls Artwork, Plakat und Titelanimation produzierte.[5]
Werke (Auswahl)
Comics
Vereinigung der Superkrieger introducing Toh-Fu (2001, in Banzai! #4)
Apokalypse am Wochenende (2002, in Manga Talente 2002)
Like a Hero (2003, in Manga Talente 2003)
Die Gabe (2005, in Banzai! #50)
Die höchst fragwürdige Resozialisierung des Wilbert Plumduff oder Die Rückkehr der Robo-Affen (2006, in Manga Fieber #2, Tokyopop)
tuchfühlung-Comic (erscheint seit 2007 in unregelmäßigen Abständen in dem Campus-Magazin tuchfühlung, bisher 23 Ausgaben)
78 Tage auf der Straße des Hasses (seit 2008, Delfinium Prints und Tokyopop, 20 Hefte, 2 Sonderhefte, 3 Taschenbücher, 1 Doodle-Buch)
Monsterjagd (2008, in Comicgate-Magazin #3; 2011, in Fool on the Hill #14, Skript: Andreas Völlinger)
Itsy Bitsy Spider (2008, in Unheimlich Manhwa #1, Skript: Andreas Völlinger)
The Big L (2008, in Shounen Go! Go! #2; 2009, Delfinium Prints, Skript: Andreas Völlinger)
Suburbia Highschool (seit 2008, Delfinium Prints, 3 Bände)
Super Epic Brawl Omega (seit 2009, 6 Ausgaben, in Shounen Go! Go! sowie bei Delfinium Prints)
Beppo Biber: Wie entstehen Wolken? (2013, in JAZAM! #8)
Die Letzte ihrer Art (2013, in Perry – unser Mann im All #141 und Comix 09/2013, 12-seitige Kurzgeschichte, Skript: Andreas Völlinger, Farben: Martin Geier)
Fickschnittchen Schneewittchen (2012, Delfinium Prints; 2014, in Hentai-Mixx #2 bei Animexx)
Quadrillion Raging Fists Apollo. Final Chapter: The Fall (2014, in JAZAM! #9)
Shounen Phalanx. Der Tagungsband des ersten Shounen Manga Workshops (2014, Delfinium Prints)
Auris (2014, in Perry – Erlangen Ashcan-Special #2, Alligator Farm, Skript: Andreas Völlinger)
Infamous Justice Force Strikers (seit 2014, Delfinium Prints; seit 2017 auch im Magazin Comix)
Zombie Movie (2014, in Dead Ends, Zwerchfell Verlag, Skript: Michel Decomain)
Der Schlaufuchs. Das Comicbuch (2014, Parzeller, in Kooperation mit Andreas Völlinger und Susan Burdack)
Das X markiert den Schatz (oder: Entoman vs. Niereninsuffizienz) (2015, in JAZAM! #10)
Ahornella die Fischdamenfrau (2015, in Krakel Komik. Meerjungfrauen, Nymphen, Nixon)
Mutters gelber Schirm (2015, Delfinium Prints)
Entoman: Amikoverse Heroes (seit 2015, Delfinium Prints; bisher zwei Teile erschienen)
Allani Persephone (2015, Delfinium Prints)
Biorogie. Das Nudel Hugi lebt! (2016, in Krakel Komik. Bio)
Nobo mit der Spitzhacke gegen Rokatrix (2016, in JAZAM! #11)
Random Quest for 27 magische Wunschdrachen-Artefakte (2016 in Manga-Mixx 10)
Another Christmas Carol (2016, Delfinium Prints)
Saga of Eternity Crystals. Legend of Spielstand 2 (2017, in JAZAM! #12)
Entoman vs. Work-Life-Balance (2017, in Krakel Komik. Mach's dir selbst!)
Demon Mind Game (2017–2021, Tokyopop, 3 Bände)
Entoman. Süßes oder Saures, Miau! (2017, Delfinium Prints)
Definition von Albtraum (2018, in JAZAM! Schreckgeschichten)
Encyclopaedia Daemonica (2019, Begleitbuch zur Reihe Demon Mind Game)
Die Wunder des Krakel (2019, in Krakel Komik. Das 5. Buch Krakel)
Das Martyrium des Krakel (2019, in Krakel Komik. Das 5. Buch Krakel)
JAZAM! The Best (and Worst) of David Füleki (2019, Kurzgeschichtensammlung)
Heroes of Rivalry (2021, Webcomic für BMW Esports, Storyboard-Artist, Zeichner: Acky Bright)
GermanLetsPlay: Im Wirbel der Welten (2021, Community Editions, Zeichner und Co-Autor, Autoren: Haiko Hörnig, GermanLetsPlay, Dario Haramustek)
GermanLetsPlay: 2022: Durchgewirbelt (2021, Community Editions)
Völlig meschugge?! (2022, Carlsen Verlag, Vorlagenzeichner für Manga-Sequenzen, finale Umsetzung durch Melanie Garanin)
Rise of the Reborn (2022, YUNA, Zeichner, Texte von Amir Yarahi alias Kurono und Aljoscha Jelinek)