Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein)

In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein) im aktuellen Kontext und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein) ist seit langem Gegenstand von Interesse und Forschung, und sein Einfluss ist weiterhin Anlass für Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein) in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt, von der Politik über Kultur und Technologie bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung von Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein) in der heutigen Welt sowie sein Potenzial zur Gestaltung der Zukunft zu verstehen. Durch eine eingehende und multidisziplinäre Analyse soll dieser Artikel die Relevanz von Olympische Jugend-Sommerspiele 2014/Teilnehmer (Liechtenstein) heute beleuchten und einen kritischen und reflektierten Blick auf seine Auswirkungen und mögliche langfristige Auswirkungen bieten.

LIE
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen

Die Liechtensteiner Jugend-Olympiamannschaft bestand aus einer Athletin für die II. Olympischen Jugend-Sommerspiele vom 16. bis 28. August in Nanjing (Volksrepublik China), die ins Schweizer Team integriert war.[1]

Liechtenstein erzielte keine Medaille.

Athleten nach Sportart

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale
Zeit Zeit Zeit Rang Zeit Rang
Mädchen
Theresa Banzer 100 m Brust 1:14,26 min 24 ausgeschieden
200 m Brust 2:39,88 min 21 ausgeschieden

Einzelnachweise

  1. Theresa Banzers an den YOG, YOG, auf: olympic.li, vom 18. August 2014, abgerufen am 24. Mai 2017.