Marschnerstraße 30 (München)

In diesem Artikel werden wir Marschnerstraße 30 (München) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Marschnerstraße 30 (München) ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatte, und seine Relevanz ist in verschiedenen Bereichen weiterhin offensichtlich. Es werden verschiedene Perspektiven und Ansätze analysiert, die rund um Marschnerstraße 30 (München) entstanden sind, sowie ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden die Auswirkungen thematisiert, die Marschnerstraße 30 (München) in verschiedenen Kontexten haben kann, vom Alltag bis zur globalen Ebene. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse von Marschnerstraße 30 (München) und seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses umfassende und wichtige Thema zu bieten.
Haus Marschnerstraße 30 in Pasing

Das Wohnhaus Marschnerstraße 30 im Stadtteil Pasing der bayerischen Landeshauptstadt München wurde um 1897/1900 errichtet. Die Villa an der Marschnerstraße, die zur Villenkolonie Pasing II gehört, ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Die Villa im Landhausstil wurde vom Büro August Exter entworfen. Das Haus, das zur Erstbebauung der Straße gehört, besitzt einen erdgeschossigen Eckerker und einen Fachwerkgiebel.

Literatur

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 433.
Commons: Marschnerstraße 30 (München) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Koordinaten: 48° 9′ 14,6″ N, 11° 27′ 4,4″ O