Marschnerstraße 12

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Marschnerstraße 12 auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Marschnerstraße 12 ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es große Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Marschnerstraße 12 im Alltag sowie seinen Einfluss in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Marschnerstraße 12 analysieren, um ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung und Konsequenzen zu erlangen. Wir hoffen, am Ende dieses Artikels einen tieferen und umfassenderen Einblick in Marschnerstraße 12 und seine Relevanz in der heutigen Welt gegeben zu haben.
Haus Marschnerstraße 12 in Pasing

Das Wohnhaus Marschnerstraße 12 im Stadtteil Pasing der bayerischen Landeshauptstadt München wurde 1901 errichtet. Die Villa an der Marschnerstraße, die zur Villenkolonie Pasing II gehört, ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Das Wohnhaus mit Mansarddach wurde nach Plänen des Architekten Otto Numberger erbaut. An der Seite gibt es einen flachen Risaliten. Zur Straßenseite befindet sich ein erdgeschossiger Erker und ein geschwungener Giebel. Im Jahr 1903 erfolgte ein rückwärtiger Anbau.

Literatur

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 432.
Commons: Marschnerstraße 12 (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Koordinaten: 48° 9′ 11,3″ N, 11° 27′ 13,3″ O