In diesem Artikel werden wir Juli 1913 aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen befassen. Juli 1913 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten auf sich gezogen hat und zu Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir die Schlüsselaspekte von Juli 1913 analysieren, von seiner Geschichte bis zu seiner heutigen Entwicklung, einschließlich seines Einflusses auf die Gesellschaft und seiner Zukunftsaussichten. Durch Interviews, Analysen und Erfahrungsberichte möchten wir Licht auf Juli 1913 werfen und dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch das Universum von Juli 1913!
Balkan: Serbien und Griechenland erklären Bulgarien im Zweiten Balkankrieg den Kriegszustand. Zwei Tage später, am 10. Juli folgt Rumänien und am 11. Juli folgt auch das Osmanische Reich.
Europa Das Königreich Rumänien erklärt dem Zarentum Bulgarien den Krieg und tags darauf, am 11. Juli, folgt das Osmanische Reich. Zuvor hatten am 8. Juli schon Serbien und Griechenland den Krieg erklärt. Damit wird Bulgarien von allen Seiten angegriffen und der Zweite Balkankrieg war somit für das Zarentum definitiv verloren.[3]
Deutsches Kaiserreich: Der Ingenieur der Luftverkehrsgesellschaft (LVG) Franz Schneider patentiert das mit dem Motor synchronisierte und daher starr nach vorne durch den Propellerkreis schießende MG, das es dem Piloten erlaubte, mit der ganzen Maschine zielend das Feuer im Frontalangriff gegen ein feindliches Flugzeug eröffnen zu können.[5]
St. Leonhard (Graz)/Österreich-Ungarn: Die beiden Bäche des Stadtbezirks, Leonhardbach sowie Kroisbach (heute: Mariatrosterbach), verursachen das letzte – und verheerendste – Hochwasser vor ihrer darauf folgenden Kanalisierung.[6]
Königreich Böhmen/Österreich-Ungarn: Durch ein kaiserliches Patent wird der Böhmische Landtag aufgelöst und statt des funktionsunfähigen bisherigen Landesausschusses die Einsetzung einer vom Kaiser zu berufenden Landesverwaltungskommission rechtlich definiert.[10] Diese Kommission besteht aus fünf tschechischen und drei deutschen Mitgliedern unter dem Vorsitz von Adalbert Graf Schönborn.[11]
Wiesloch/Deutsches Kaiserreich: Erzbischof Karl Fritz weiht die St. Gallus-Kirche ein. Damit können die Gottesdienste verlegt werden, die seit der Grundsteinlegung am 1. September 1912 im katholischen Kindergarten stattfinden mussten.
Österreich-Ungarn: Die erste Verfügung zur Bekämpfung der Bisamratten wegen der Schäden an Dämmen, Kanälen und Deichanlagen infolge ihrer Wühltätigkeit wird erlassen, andere Länder folgen. Die unter dem Namen Schwanzprämie bekannten Gesetze wurden zu der Zeit nötig, nachdem die Bisamratte etwa 1905 aus Nordamerika eingeführt worden war und sich überraschend schnell über große Teile Asiens und Europas ausgebreitet hatte.
↑World: Highest Temperature. World Meteorological Organization, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2013; abgerufen am 13. September 2012.
↑Boeckh, Katrin: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg: Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan. Oldenbourg, München 1996. S. 59. ISBN 3-486-56173-1
↑Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung am Balkan. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1996, ISBN 3-486-56173-1, S. 59 f.