Delahaye Type 65

In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Delahaye Type 65 befassen und seine Ursprünge, Auswirkungen und Relevanz heute untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Delahaye Type 65 in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. In diesem Sinne werden wir uns in eine detaillierte Analyse von Delahaye Type 65 vertiefen, die wichtigsten Aspekte aufdecken und eine breite und vollständige Perspektive auf dieses Thema bieten, die niemanden gleichgültig lässt.
Delahaye Type 65
Basisinformation
Hersteller Delahaye
Modell Type 65
Produktionszeit 1913–14
Varianten keine
Besatzung 2
Technische Daten [1]
Nutzlast 6,5 t
Motor 4-Zylinder-Ottomotor Delahaye Typ 35
Leistung 32 PS (24 kW)
Antriebsformel 4×2
Bereifung v. 900 × 160, h. 970 × 180 mm

Der Delahaye Type 65 war ein 1913/14 in Frankreich gebauter schwerer Lkw.

Geschichte

Der Delahaye Typ 65C wurde 1913/14 als schwerer Lkw in geringen Stückzahlen gebaut. Er war zu seiner Zeit das schwerste Lkw-Modell von Delahaye. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges bestellte die französische Armee zunächst noch einige Stück, dann wurde jedoch noch im Jahr 1914 der Bau dieser Fahrzeuge zugunsten leichterer Lkw aufgegeben[2].

Technik

Das Fahrzeug hatte einen Vierzylindermotor mit 100 mm Bohrung und 180 mm Hub, woraus sich ein Hubraum von 5655 cm³ errechnet. Dieser Motor leistete 32 effektive PS bei 1200/min und wurde steuerlich mit 28 CV berechnet. Das Leergewicht des Lkw ist nicht überliefert, die Nutzlast betrug 6500 kg[3].

Literatur

  • François Vauvillier: Les Delahaye de la Grande Guerre, in GBM (Histoire de Guerre, Blindés & Matériel) No.125 S. 19–25, Paris 2018, ISSN 1956-2497

Einzelnachweise

  1. Vauvillier, GBM125
  2. Vauvillier GBM 125 S. 23
  3. Vauvillier GBM 125 S. 24.