Delahaye Type 61

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Delahaye Type 61 befassen, was heutzutage ein äußerst relevantes Thema ist. Delahaye Type 61 ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten von Delahaye Type 61, seine Bedeutung in der heutigen Welt und einige der Kontroversen, die sich darum drehen, analysieren. Dieser Artikel soll Licht auf Delahaye Type 61 werfen und einen Überblick bieten, der es dem Leser ermöglicht, seinen Umfang und seine Auswirkungen besser zu verstehen. Ohne Zweifel ist Delahaye Type 61 ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, im Detail untersucht zu werden.
Delahaye Type 61
Basisinformation
Hersteller Delahaye
Modell Type 61
Produktionszeit 1914
Varianten keine
Besatzung 2
Technische Daten [1]
Eigengewicht 3150 kg
Nutzlast 2,5 t
Motor 4-Zylinder-Ottomotor Delahaye Typ 36A
Leistung 24 PS (18 kW)
Antriebsformel 4×2

Der Delahaye Type 61 war ein 1914 entwickelter mittelgroßer Lkw.

Geschichte

Der Delahaye Typ 61 wurde 1913/14 als so genannter mittlerer Lkw entworfen. Mindestens zwei Stück wurden gebaut, die im Juli 1914 durch das französische Militär getestet wurden. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges unterbrach die Erprobungen, bevor eine Entscheidung zur Beschaffung von Fahrzeugen dieses Typs gefallen war. Das Fahrzeug ging infolgedessen nicht in Serie, es blieb bei den zwei gefertigten Prototypen[2].

Technik

Das Fahrzeug hatte einen Vierzylindermotor mit 3563 cm³ Hubraum (90 mm Bohrung und 140 mm Hub). Dieser Motor leistete 24 effektive PS bei 1100/min und wurde steuerlich mit 20 CV berechnet. Das Leergewicht des Lkw betrug 3150 kg, die Nutzlast 2500 kg.

Literatur

  • François Vauvillier: Les Delahaye de la Grande Guerre. In: GBM (Histoire de Guerre, Blindés & Matériel). Nr. 125, (Paris) 2018, S. 19–25, Paris 2018.

Einzelnachweise

  1. Vauvillier, GBM125
  2. Vauvillier GBM 125 S. 23