Burgruine Wirsberg

In diesem Artikel befassen wir uns mit Burgruine Wirsberg, einem Thema, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Um einen umfassenden und detaillierten Überblick über Burgruine Wirsberg zu geben, werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um den Lesern ein tiefes und vollständiges Verständnis von Burgruine Wirsberg zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen analysieren, die Burgruine Wirsberg in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, Licht auf Burgruine Wirsberg zu werfen und den Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive auf dieses Thema zu bieten.
Burgruine Wirsberg
Alternativname(n) Wirtesburg
Staat Deutschland
Ort Wirsberg
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Ortslage
Erhaltungszustand Mauerreste
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 50° 6′ N, 11° 36′ OKoordinaten: 50° 6′ 29″ N, 11° 36′ 28,2″ O
Burgruine Wirsberg (Bayern)
Burgruine Wirsberg (Bayern)

Die Burgruine Wirsberg, auch „Wirtesburg“ genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Burgfelsen nordwestlich des Zusammenflusses von Koser und Schorgast im Markt Wirsberg im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Die Burg wurde um 1200 vom Haus Andechs-Meranien erbaut, 1231 erwähnt, 1554 und im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Als ehemalige Besitzer der Burg werden die Herren von Wirsberg genannt. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch Mauerreste erhalten.

Literatur

  • Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad: Mittelalterliche Befestigungen und adelige Ansitze im Landkreis Kulmbach. Herausgegeben vom Landkreis Kulmbach, Neudrossenfeld 2010, ISBN 978-3-00-033354-5, S. 132 und 182.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Kulmbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 3). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451450973, S. 111.
  • Wolfgang Krüger: Die Deutschen Burgen und Schlösser in Farbe. Burgen, Schlösser, Festungsanlagen, Herrenhäuser und Adelspalais in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Wolfgang Krüger Verlag/S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6.