In der heutigen Welt ist
Bryshon Nellum zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seines Einflusses auf die Weltwirtschaft oder seiner Rolle bei der Entwicklung der Technologie:
Bryshon Nellum ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen weiterhin für Debatten und Analysen sorgt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von
Bryshon Nellum eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Bryshon Nellum (* 1. Mai 1989 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.
2007 wurde er panamerikanischer Juniorenmeister. 2009 wurde er, mittlerweile Student an der University of Southern California,[1] bei einem Drive-by-Shooting dreimal in die Beine geschossen.[2] Die Schusswunden mussten mit drei Operationen behandelt werden, und die Ärzte machten ihm keine Hoffnungen, wieder in die Weltspitze zurückzukehren.[3] Mit Geduld und Hartnäckigkeit gelang es ihm jedoch, 2012 Dritter bei den US-Ausscheidungskämpfen für die Olympischen Spiele in London zu werden. Im Einzelbewerb erreichte er das Halbfinale, in der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann er mit der US-Mannschaft Bronze, und für die Schlusszeremonie wurde er von den Athleten des US-Teams zum Flaggenträger gewählt.[4]
2013 wurde er in seinem letzten Jahr an der Universität NCAA-Meister. 2015 gewann er bei den Weltmeisterschaften in Peking mit der US-Staffel die Goldmedaille.
Persönliche Bestzeiten
Weblinks
Fußnoten
- ↑ University of Southern California Official Athletic Site: Bryshon Nellum Bio (Memento vom 26. August 2015 im Internet Archive)
- ↑ Esmeralda Bermudez and Rong-gong Lin II: USC standout sprinter shot in the legs. In: Los Angeles Times. 2. November 2008
- ↑ Melissa Rohlin: USC’s Bryshon Nellum is back on track after being wounded. In: Los Angeles Times. 13. Mai 2010
- ↑ Team USA: Bryshon Nellum selected as Closing Ceremony flag bearer for 2012 U.S. Olympic Team. 10. August 2012
- 1983: Sowjetunion SUN Lowatschow, Traschtschyla, Tschernezki, Markin
- 1987: Vereinigte Staaten USA Everett, Haley, McKay, Reynolds, Franks*, Pierre*
- 1991: Vereinigtes Konigreich GBR Black, Redmond, Regis, Akabusi, Mafe*, Richardson*
- 1993: Vereinigte Staaten USA Valmon, Watts, Reynolds, Johnson, Pettigrew*, Mills*
- 1995: Vereinigte Staaten USA Ramsey, Mills, Reynolds, Johnson, Lyles*, Hall*
- 1997: Vereinigtes Konigreich GBR Thomas, Black, Baulch, Richardson, Hylton*
- 1999: Polen POL Czubak, Maćkowiak, Bocian, Haczek, Długosielski*
- 2001: Bahamas BAH Moncur, Brown, McIntosh, Munnings, Oliver*
- 2003: Frankreich FRA Djhone, Keïta, Diagana, Raquil, Douhou*
- 2005: Vereinigte Staaten USA Rock, Brew, Williamson, Wariner, Smith*, Merritt*
- 2007: Vereinigte Staaten USA Merritt, Taylor, Williamson, Wariner, Jackson*, Clement*
- 2009: Vereinigte Staaten USA Taylor, Wariner, Clement, Merritt, Larry*, Jackson*
- 2011: Vereinigte Staaten USA Nixon, Jackson, Taylor, Merritt, Torrance*, Berry*
- 2013: Vereinigte Staaten USA Verburg, McQuay, Hall, Merritt, Harris*, Mance*
- 2015: Vereinigte Staaten USA Verburg, McQuay, Nellum, Merritt, Clemons*, Norwood*
- 2017: Trinidad und Tobago TTO Solomon, Richards, Cedenio, Gordon, Quow*
- 2019: Vereinigte Staaten USA Kerley, Cherry, London, Benjamin, Richard*, Norwood*, Strother*
- 2022: Vereinigte Staaten USA Godwin, Norman, Deadmon, Allison, Bassitt*, Norwood*
- 2023: Vereinigte Staaten USA Hall, Norwood, Robinson, Benjamin, Bassitt*, Boling*, Bailey*
* Einsatz im Vorlauf