Wolfram Rieger

Heute ist Wolfram Rieger ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Von Politik über Wissenschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft hat Wolfram Rieger die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Mit fortschreitender Zeit wird immer deutlicher, wie wichtig es ist, Wolfram Rieger eingehend zu verstehen und zu analysieren, da sich seine Auswirkungen auf zahlreiche Aspekte unseres täglichen Lebens erstrecken. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Wolfram Rieger und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin Gegenstand von Studien und Überlegungen ist.

Wolfram Rieger (* in Waldsassen) ist ein deutscher Pianist.

Werdegang

Er stammt aus Waldsassen in der Oberpfalz und wurde als Liedbegleiter von Sängerinnen und Sängern wie Brigitte Fassbaender, Barbara Bonney, Thomas Hampson, Anja Harteros und anderen bekannt.

Ersten Klavierunterricht erhielt er in seinem Elternhaus, später bei Konrad Pfeiffer in Regensburg. Rieger studierte an der Münchner Musikhochschule Schulmusik und in den Liedklassen von Erik Werba und Helmut Deutsch. Wolfram Rieger hält zahlreiche Kurse zur Liedinterpretation und hat seit 1997 eine Professur an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Wichtige Stationen seiner Konzerttätigkeit waren unter anderem der Wiener Musikverein, das Concertgebouw Amsterdam, die Alte Oper in Frankfurt, die Carnegie Hall in New York sowie die Salzburger Festspiele.

Preise

2017: Hugo-Wolf-Medaille mit Thomas Hampson[1]

Einzelnachweise

  1. Hommage an Thomas Hampson und Wolfram Rieger. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2017; abgerufen am 27. Juli 2017.