Wohnseß

Heutzutage ist Wohnseß ein Thema von großer Relevanz, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse weckt. Ob im akademischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Wohnseß hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen. Seine vielfältigen Facetten und Implikationen machen es zu einem Thema ständiger Forschung und Debatte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Überlegungen rund um Wohnseß sowie seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und seine möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen.
Wohnseß
Koordinaten: 49° 19′ N, 12° 27′ OKoordinaten: 49° 19′ 25″ N, 12° 26′ 39″ O
Höhe: 460 m ü. NHN
Einwohner: 10 (31. Dez. 1990)
Postleitzahl: 92431
Vorwahl: 09672
Wohnseß (Bayern)
Wohnseß (Bayern)
Lage von Wohnseß in Bayern

Wohnseß ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Geographie

Wohnseß liegt circa sieben Kilometer südöstlich von Neunburg vorm Wald, südlich des Eixendorfer Sees und nördlich des Multbaches.[1]

Geschichte

Der Name Wohnseß (auch Sonsaz, Wansaz) bezeichnet einen Wohnsitz oder Rastort am Wald.

1273 wurde Wohnseß erstmals urkundlich erwähnt. 1326 trug die ganze Gegend den Namen Wansaz-Wald, den Lud. Aerbo de Newmburg (= Neunburg) zum Lehen hatte.[2]

Am 23. März 1913 gehörte Wohnseß zur Pfarrei Seebarn, bestand aus einem Haus und zählte vier Einwohner.[3]

Am 31. Dezember 1990 hatte Wohnseß zehn Einwohner und gehörte zur Pfarrei Seebarn.[4]

Literatur

  • Anton Neckermann: Landkreis Neunburg vorm Wald. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner München-Assling, 1968

Einzelnachweise

  1. Fritsch Wanderkarte Oberpfälzer Wald, Maßstab 1 : 100.000
  2. Anton Neckermann: Landkreis Neunburg vorm Wald. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner München-Assling, 1968
  3. Antonius von Henle (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. Verlag der Kanzlei des Bischöflichen Ordinariates Regensburg, 1916, S. 376
  4. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 670