Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4

In der heutigen Welt hat Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4 eine beispiellose Bedeutung erlangt. Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4 ist für seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft bekannt und hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Technik, Kultur und Alltag. Da Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4 weiterhin Gegenstand von Analysen und Debatten ist, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Konsequenzen jetzt und in der Zukunft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4 sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft im Detail untersuchen.
Haus Franz-Liszt-Straße 4

Das Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 4 befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Barkhof. Das Wohnhaus entstand 1897. Es steht seit 1976 unter Bremer Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Das zweigeschossige, verputzte Haus mit Satteldach, Souterraingeschoss, dem prägenden Giebelaufsatz im Schweizerstil und dem Erker, wurde 1897 in der Epoche des Historismus gebaut.
Es fügt sich ein in eine zwei- bis dreigeschossige, geschlossene Wohnbebauung der nach dem Komponist und Pianist Franz Liszt benannten Straße.

Heute (2018) wird das Haus für Wohnungen genutzt.

Hinweis: Das angrenzende Wohnhaus Franz-Liszt-Straße 2A wurde vom selben Architekten in ähnlicher Weise entworfen.

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD

Koordinaten: 53° 4′ 56,8″ N, 8° 49′ 36,8″ O