In der heutigen Welt hat William Henry Sykes in verschiedenen Bereichen unbestreitbare Relevanz erlangt. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es William Henry Sykes gelungen, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Ob durch Musik, Film, Politik oder jedes andere Medium, William Henry Sykes ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema und einer unerschöpflichen Quelle der Debatte und Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von William Henry Sykes untersuchen und seine heutigen Auswirkungen sowie seine Prognose für die Zukunft analysieren.
William Henry Sykes trat 1803 in die Dienste der Britischen Ostindien-Kompanie. Er nahm unter dem Kommando von Lord Lake an der Belagerung von Bhurtpoor teil und fungierte als Dolmetscher für Hindustani und Maratha. Von 1817 bis 1820 kommandierte Sykes im Dekkan ein Regiment und war anschließend als Statistiker für die Regierung in Bombay tätig. Während dieser Zeit erarbeitete er eine Volkszählung des Dekkan, schrieb zwei statistische Berichte und verfasste eine Naturgeschichte der Region. Im Rang eines Lieutenant Colonel ging er am 18. Juni 1833 in den Ruhestand.
Am 6. Februar 1834 nahm ihn die Royal Society als ihr Mitglied auf. 1835 gehörte Sykes zu den Gründungsmitgliedern der Royal Statistical Society, deren Präsident er von 1863 bis 1865 war.
1846 kehrte Sykes in das Vereinigte Königreich zurück. Er wurde zu einem Direktor der Britischen Ostindien-Kompanie gewählt und war 1856/57 deren Präsident. Vom 2. April 1857 bis zu seinem Tod war Sykes Abgeordneter des Parlamentes für Aberdeen.
Ehrentaxon
George Arnott Walker Arnott benannte 1836 ihm zu Ehren die Pflanzengattung Sykesia aus der Familie der Rötegewächse.[1] Sie ist heute ein Synonym zu Gaertnera.
Gleichfalls nach ihm benannt ist die Sykes-Nachtschwalbe (Caprimulgus mahrattensis), auch als Sind-Nachtschwalbe bezeichnet.
Schriften (Auswahl)
On a portion of Dukhun, East Indies. In: Transactions of the Geological Society of London, Second Series, vol. 4 (1836) S. 409 online
The Taeping Rebellion in China: its origins, progress, and present condition. Warren Hall & Co., 1863, online
Notes on the Religions, Moral, and Political State of Ancient India. In: Journal of the Royal Asiatic Society. Nr. 12
Catalogue of Mammalia observed in the Dakhan. Journal of the Asiatic Society of Bengal 1 (1832), S. 161–7. (Nachdruck aus den Proceedings of the Zoological Society of London) online
Catalogue of birds (systematical arranged) of the Raptorial, Insessorial, Rasorial, Grallatorial, and Natatorial orders, observed in the Dakhan. Journal of the Asiatic Society of Bengal 3 (1832), S. 418–23, 536–43, 597–9, 639–49. (Nachdruck aus den Proceedings of the Zoological Society of London)
On the fishes of the Deccan. Proceedings of the Zoological Society of London 1838(6), S. 157–165.
Nachweise
Literatur
Frederic Boase: Modern English Biography : Containing Many Thousand Concise Memoirs of Persons who Have Died Since the Year 1850, with an Index of the most Interesting Matter. Netherton & Worth, Truro 1892–1921
James Britten, G. S. Boulger (Hrsg.): A Biographical Index of British and Irish Botanists. West, Newman & Co, London 1893
Thomas Humphry Ward (Hrsg.): Men of the Reign : a Biographical Dictionary of Eminent Persons of British and Colonial Birth who Have Died during the Reign of Queen Victoria. Routledge, London 1885
Einzelnachweise
↑Nova Acta Physico-Medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum Exhibentia Ephemerides sive Observationes Historias et Experimenta… Band 18, Nr. 1, S. 351, 1836