Wikipedia:Hauptseite/Archiv/30. April 2022

In der modernen Welt ist Wikipedia:Hauptseite/Archiv/30. April 2022 zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft, die Umwelt oder die Kultur – Wikipedia:Hauptseite/Archiv/30. April 2022 hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert wird es immer wichtiger, Wikipedia:Hauptseite/Archiv/30. April 2022 zu verstehen und anzugehen. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Wikipedia:Hauptseite/Archiv/30. April 2022 zu untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen zu analysieren. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz Licht auf ein Thema zu werfen, das nicht nur unser Leben auf individueller Ebene beeinflusst, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes hat.
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom

29. April 2022    ←   30. April 2022   →    1. Mai 2022


Wikipedia aktuell

Ab sofort können stimmberechtigte Benutzerinnen und Benutzer Stimmen für den Publikumspreis des 36. Schreibwettbewerbs sowie für den 17. Miniaturenwettbewerb abgeben.

In den Nachrichten


Kürzlich Verstorbene

  • Mino Raiola (54), italienischer Spielervermittler († 30. April)
  • Martin Kruse (93), deutscher Theologe und Bischof († 29. April)
  • Neal Adams (80), US-amerikanischer Comic-Zeichner († 28. April)
  • Bernard Pons (95), französischer Politiker († 27. April)
  • Klaus Schulze (74), deutscher Komponist und Musikproduzent († 26. April)

Schon gewusst?

Wasserfläche und Damm des Neuen Grumbacher Teiches mit Sitzgelegenheit des Liebesbankweges
  • Der Erbauer des Neuen Grumbacher Teiches musste für drei Tage bei Wasser und Brot ins Gefängnis.
  • Marija Kossewas „trauriger Kanarienvogel“ begleitet seit 1968 den hilflosen Clown Slawa.
  • Rachel Beer gelang ein journalistischer Coup in der Dreyfus-Affäre.
  • Der Überlieferung nach verfügte die Burg Wyssokyj samok 1495 über sieben Wehrtürme.

Schwesterprojekte