In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema
Weesow, das seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist.
Weesow ist ein Thema, das die Neugier und Faszination vieler Menschen geweckt hat, da seine Auswirkungen weitreichend und vielfältig sind. Im Laufe der Geschichte hat
Weesow eine zentrale Rolle bei wichtigen Ereignissen und Entdeckungen gespielt und das Leben von Einzelpersonen und Gesellschaften auf unterschiedliche Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die relevanten Dimensionen und Aspekte von
Weesow sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.
Weesow ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg.[1]
Geographie
Der Ort liegt zwei Kilometer nördlich von Werneuchen und neun Kilometer ostsüdöstlich von Bernau bei Berlin. Die Nachbarorte sind Schönfeld und Beiersdorf Ausbau im Nordosten, Werneuchen-Ost im Osten, Stienitzaue im Südosten, Amselhain im Süden, Löhme im Südwesten sowie Willmersdorf im Nordwesten.[2]
Westlich von Weesow steht seit 2020 der Solarpark Weesow-Willmersdorf, der bei seiner Inbetriebnahme mit 187 MW Nennleistung der größte Solarpark Deutschlands war.
Sehenswürdigkeiten
- Die Dorfkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert.
- Der Radarturm ist ein Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg
Literatur
- Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil VI – Barnim. Bearbeitet von Lieselott Enders unter Mitarbeit von Margot Beck. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 16. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2011, ISBN 978-3-941919-83-9, S. 600 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Werneuchen – Ortsteile nach § 45 Kommunalverfassung – Wohnplätze. In: service.brandenburg.de. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 17. November 2020.
- ↑ BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)