Wartburg Open 2000

In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Wartburg Open 2000 befassen. Wartburg Open 2000 ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Wissenschaft, großes Interesse hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte war Wartburg Open 2000 Gegenstand zahlreicher Forschungen und Debatten, die zu einem besseren Verständnis und Wissen über das Thema führten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Wartburg Open 2000 sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen ist Wartburg Open 2000 ein äußerst relevantes Thema, das eine eingehende Analyse verdient.
Wartburg Open 2000
Datum 26.6.2000 – 2.7.2000
Auflage 8
Navigation 1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
Austragungsort Eisenach
Deutschland Deutschland
Turniernummer 684
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/28Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Spanien Juan Albert Viloca
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sudafrika Jason Weir Smith
Sieger (Einzel) Norwegen Jan Frode Andersen
Sieger (Doppel) Brasilien Daniel Melo
Brasilien Alexandre Simoni
Stand: Turnierende

Die Wartburg Open 2000 war ein Tennisturnier, das vom 26. Juni bis 2. Juli 2000 in Eisenach stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweiz Michel Kratochvil 1. Runde
02. Argentinien Federico Browne 1. Runde
03. Tschechien Michal Tabara Viertelfinale
04. Deutschland Tomas Behrend Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien Emilio Benfele Álvarez Achtelfinale

06. Russland Andrei Stoljarow Achtelfinale

07. Tschechien Petr Kralert Achtelfinale

08. Deutschland Jens Knippschild Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz M. Kratochvil 5 4
Q Frankreich P.-H. Mathieu 7 6 Q Frankreich P.-H. Mathieu 7 6
  Deutschland D. Elsner 6 6   Deutschland D. Elsner 611 3
  Deutschland A. Fahlke 3 4 Q Frankreich P.-H. Mathieu 7 65 1
WC Deutschland M. Lautenschlager 2 1   Brasilien F. Costa 63 7 6
  Brasilien F. Costa 6 6   Brasilien F. Costa 6 7
Q Finnland J. Nieminen 2 3 7 Tschechien P. Kralert 2 66
7 Tschechien P. Kralert 6 6   Brasilien F. Costa 62 6 6
4 Deutschland T. Behrend 6 7   Spanien J. A. Viloca 7 4 4
LL Frankreich J.-F. Bachelot 4 65 4 Deutschland T. Behrend 3 7 6
  Tschechien F. Čermák 6 6   Tschechien F. Čermák 6 61 2
  Osterreich H. Wiltschnig 0 4 4 Deutschland T. Behrend 4 3
  Spanien J. A. Viloca 7 6   Spanien J. A. Viloca 6 6
  Belgien T. Aerts 64 2   Spanien J. A. Viloca 1 6 6
  Osterreich M. Spottl 1 7 4 5 Spanien E. Benfele Álvarez 6 3 4
5 Spanien E. Benfele Álvarez 6 5 6   Brasilien F. Costa 65 3
6 Russland A. Stoljarow 6 6   Norwegen J. F. Andersen 7 6
WC Deutschland J. Herm-Záhlava 3 1 6 Russland A. Stoljarow 4 4
  Belarus 1995 A. Schwez 3 6 5 Q Rumänien I. Moldovan 6 6
Q Rumänien I. Moldovan 6 4 7 Q Rumänien I. Moldovan w. o.
  Russland A. Tscherkassow 6 6 3 Tschechien M. Tabara
WC Deutschland D. Leßke 1 4   Russland A. Tscherkassow 5 3
LL Chile A. García 2 3 3 Tschechien M. Tabara 7 6
3 Tschechien M. Tabara 6 6 Q Rumänien I. Moldovan 1 3
8 WC Deutschland J. Knippschild 6 6   Norwegen J. F. Andersen 6 6
LL Deutschland M. Menzler 1 3 8 WC Deutschland J. Knippschild 7 6
Q Niederlande R. Wassen 3 6 6 Q Niederlande R. Wassen 5 3
  Vereinigte Staaten H. Armando 6 4 0 8 WC Deutschland J. Knippschild 6 1 5
  Peru L. Horna 6 6   Norwegen J. F. Andersen 3 6 7
  Brasilien D. Melo 2 2   Peru L. Horna 5 7 4
  Norwegen J. F. Andersen 6 6   Norwegen J. F. Andersen 7 5 6
2 Argentinien F. Browne 2 2

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Sudafrika Paul Rosner
Sudafrika Jason Weir-Smith
Halbfinale
02. Brasilien Daniel Melo
Brasilien Alexandre Simoni
Sieg
03. Spanien Emilio Benfele Álvarez
Argentinien Federico Browne
1. Runde
04. Tschechien Petr Kovačka
Tschechien Michal Tabara
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika P. Rosner
Sudafrika J. Weir-Smith
5 6 6
  Tschechien F. Čermák
Tschechien P. Dezort
7 3 2 1 Sudafrika P. Rosner
Sudafrika J. Weir-Smith
63 7 6
WC Deutschland A. Fahlke
Deutschland J. Knippschild
6 6 WC Deutschland A. Fahlke
Deutschland J. Knippschild
7 63 4
WC Russland A. Tscherkassow
Deutschland D. Leßke
4 3 1 Sudafrika P. Rosner
Sudafrika J. Weir-Smith
62 7 67
4 Tschechien P. Kovačka
Tschechien M. Tabara
6 6   Mexiko E. Abaroa
Australien T. Crichton
7 62 7
  Tschechien O. Fukárek
Niederlande R. Wassen
1 1 4 Tschechien P. Kovačka
Tschechien M. Tabara
  Brasilien F. Costa
Portugal J. Cunha e Silva
4 4   Mexiko E. Abaroa
Australien T. Crichton
w. o.
  Mexiko E. Abaroa
Australien T. Crichton
6 6   Mexiko E. Abaroa
Australien T. Crichton
1 7 1
WC Deutschland T. Behrend
Deutschland M. Hilpert
1 4 2 Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
6 62 6
  Schweiz Y. Allegro
Deutschland K. Braasch
6 6   Schweiz Y. Allegro
Deutschland K. Braasch
6 5 6
  Australien A. Fisher
Sudafrika V. Snyman
1 6 7   Australien A. Fisher
Sudafrika V. Snyman
4 7 1
3 Spanien E. Benfele Álvarez
Argentinien F. Browne
6 4 5   Schweiz Y. Allegro
Deutschland K. Braasch
3 4
  Australien T. Perry
Russland A. Stoljarow
3 7 6 2 Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
6 6
  Neuseeland J. Greenhalgh
Brasilien C. Testa
6 65 4   Australien T. Perry
Russland A. Stoljarow
2 3
  Deutschland J.-R. Brandt
Osterreich T. Strengberger
4 7 4 2 Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
6 6
2 Brasilien D. Melo
Brasilien A. Simoni
6 64 6