Vinner Wasserturm

Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Vinner Wasserturm ein. In den nächsten Zeilen werden wir alle Facetten und Aspekte im Zusammenhang mit Vinner Wasserturm ausführlich untersuchen, von seiner Geschichte und seinem Ursprung über seine heutige Relevanz bis hin zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen. Vinner Wasserturm ist ein Thema von großem Interesse und Relevanz, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Vinner Wasserturm vollständig zu verstehen, um seine Bedeutung und mögliche Auswirkungen auf unser Leben einzuschätzen.
Wasserturm in Vinn
Wasserturm mit umliegendem Gebäude

Der Vinner Wasserturm im Moerser Ortsteil Vinn ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt. Er wurde zusammen mit dem Vinner Wasserwerk vermutlich von der Baufirma „Peter Boschmann“ im Jahr 1901 fertiggestellt. Die Bevölkerung hatte sich bis dahin über Pumpengemeinschaften und Einzelbrunnen versorgt.

Der Behälter nach Bauart Intze umfasst 200 Kubikmeter und ist fast 40 Meter hoch, er konnte zu seiner Zeit einen Druck von 4 bar aufrechterhalten. Er war neben dem Zweck der Wasserversorgung auch ein beliebtes Ausflugsziel und konnte für zehn Reichspfennig bestiegen werden.

Mit dem zunehmenden Wasserbedarf im 20. Jahrhundert reichte seine Kapazität nicht mehr aus, er wurde ab 1960 durch Erdbehälter mit mehreren Tausend Kubikmetern Fassungsvermögen an der Vinner Straße und an der Wittfeldstraße ergänzt und teilweise seiner Funktion enthoben. 1977 wurde er außer Betrieb gesetzt.

1989 wurde er in die Denkmalliste der Stadt Moers eingetragen.

2012 bis 2013 wurde er vom heutigen Eigentümer (Unternehmensgruppe ENNI) denkmalgerecht saniert und zu einer Veranstaltungs- und Tagungsstätte umgebaut. Auf am Fuße des Turms zeigt ein Lehrpfad wie der Wasserkreislauf und die Trinkwasserversorgung funktionieren.

Der Wasserturm gehört seit 2016 der Route der Industriekultur, Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen an.

Heutzutage werden noch die Brunnen rund um den Wasserturm genutzt. Sie fördern bis zu 600.000 Kubikmeter Wasser, die von dort in das 1000 Kilometer lange Leitungsnetz eingespeist werden und rund 140.000 Bewohner in Moers und Neukirchen-Vluyn mit Trinkwasser versorgen.

Commons: Wasserturm Vinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 26′ 25,7″ N, 6° 38′ 4″ O