Vilma Egresi

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Vilma Egresi befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Vilma Egresi ist ein komplexes Konzept, das ein breites Spektrum an Ideen und Perspektiven umfasst und dessen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spürbar sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Vilma Egresi untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Welt. Wir werden uns auch ansehen, wie sich Vilma Egresi im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es unsere Denk- und Handlungsweisen geprägt hat. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von Vilma Egresi und die möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren untersuchen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten und umfassenden Blick auf Vilma Egresi und vermittelt den Lesern ein tieferes Verständnis dieses faszinierenden und relevanten Themas.
Vilma Egresi
Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 7. Mai 1936
Geburtsort Budapest, Ungarn
Größe 162 cm
Gewicht 59 kg
Sterbedatum 7. Januar 1979
Sterbeort Budapest, Ungarn
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K2)
Verein Budapesti Építők SC
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze Rom 1960 K2 500 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Silber Mâcon 1954 K2 500 m
letzte Änderung: 12. Dezember 2020

Vilma Egresi (* 7. Mai 1936 in Budapest; † 7. Januar 1979 ebenda) war eine ungarische Kanutin.

Karriere

Vilma Egresi sicherte sich ihre erste internationale Medaille mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 1954 in Mâcon, als sie den zweiten Platz im Zweier-Kajak über 500 Meter belegte. Sechs Jahre darauf startete sie in dieser Disziplin auch bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom. Ihren Vorlauf beendeten sie und Klára Fried-Bánfalvi auf dem dritten Platz und qualifizierten sich damit für den Finallauf. In diesem belegten sie mit einer Laufzeit von 1:58,22 Minuten den Bronzerang hinter Marija Schubina und Antonina Seredina aus der Sowjetunion sowie den Deutschen Therese Zenz und Ingrid Hartmann.

Sie war mit dem Leichtathleten Gerhart Hecker verheiratet, der ebenfalls 1960 an den Olympischen Spielen teilgenommen hatte.