Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema
Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632), das im Laufe der Zeit Gegenstand des Interesses und der Erforschung verschiedener Disziplinen war.
Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632) hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Geschichte ausgeübt und das Leben der Menschen und die Entwicklung von Gemeinschaften geprägt. Durch eine detaillierte Analyse werden die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven rund um
Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632) erkundet und dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema geboten. Ziel ist es, durch die Zusammenstellung von Forschungsergebnissen, Zeugenaussagen und Expertenmeinungen zum Wissen und Verständnis von
Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632) beizutragen und dem Leser die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um über die Angelegenheit nachzudenken und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632), benannt nach dem Ort der Unterzeichnung, dem Schloss Saint-Germain-en-Laye, wurde am 29. März 1632 die Rückgabe Neufrankreichs (Québec) von England an Frankreich vereinbart. Pater Paul Le Jeune stellte fest, dass der Zustand der Kolonie armselig sei. Zurückgegeben wurde außerdem Akadien, in das die Engländer 1622 eingedrungen waren.[1] Sie bezeichneten das Gebiet als „Nova Scotia“.
Die Engländer hatten sich zwischen 1629 und 1632 das Gebiet um Québec angeeignet. Am 19. Juli 1629 war einer englischen Flotte unter dem Abenteurer David Kirke die Eroberung der Stadt Québec gelungen. Kommandeur Samuel de Champlain war zur Unterzeichnung der Kapitulation gezwungen und dann nach London gebracht worden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Vertragstext auf CEFAN.ca (franz.)
- ↑ David Hackett Fischer: Champlain’s Dream. Simon and Schuster, New York 2008, ISBN 978-1-4165-9332-4.