Valens-Aquädukt

In diesem Artikel wird das Thema Valens-Aquädukt behandelt, das in letzter Zeit für großes Interesse und Kontroversen gesorgt hat. Valens-Aquädukt ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat, da seine Relevanz über Grenzen und Kontexte hinausgeht. Seit seiner Entstehung hat Valens-Aquädukt viele Debatten ausgelöst und wurde von Experten und Hobbyisten gleichermaßen untersucht und analysiert. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Valens-Aquädukt untersucht, einschließlich seines Ursprungs, seiner Entwicklung, seiner Auswirkungen und möglichen zukünftigen Auswirkungen. Ebenso werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu Valens-Aquädukt untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten.
Der Valens-Aquädukt

Der Valens-Aquädukt (Bozdoğan Kemeri, „Bogen des Grauen Falken“) ist Teil einer umfangreichen alten Wasserleitung in den Istanbuler Stadtteilen Saraçhane und Zeyrek, das die Stadt mit Wasser versorgte. Er erstreckte sich ursprünglich über etwas mehr als einen Kilometer zwischen den beiden Hügeln Fatih und Eminönü im europäischen Teil der Stadt. Heute stehen davon nur noch ca. 800 Meter und überspannen den Atatürk Bulvarı. Die nicht mehr vorhandenen Teile wurden durch Angriffe und Erdbeben zerstört und immer wieder, zum letzten Mal 1697, restauriert.

Der Bau des Aquädukts wurde unter Kaiser Konstantin dem Großen, während seiner Herrscherzeit von 306 bis 337, begonnen und 378 unter Kaiser Valens abgeschlossen. Daher stammt der Name Valens-Aquädukt. Im Jahr 766 wurde es von Kaiser Konstantin V. unter enormem Personalaufwand renoviert.

Das von Alibeyköy kommende Trinkwasser wurde über das Aquädukt an alle Orte der Stadt verteilt. Das Bauwerk ist zweistöckig und besteht aus übereinander gesetzten gemauerten Bögen, deren Höhe zwischen 18,5 und 26,5 Meter variiert.

Literatur

  • Mariëtte C. J. Verhoeven, Fokke Gerritsen, Özgün Özçakır: Revitalizing Istanbul’s Water Heritage: The Valens Aqueduct. In: Blue Papers. Band 2, 2023, S. 154–163. (academia.edu)
  • Knut Olof Dalman: Der Valens-Aquädukt in Konstantinopel (= Istanbuler Forschungen. Band 3). Bamberg 1933.
Commons: Valens Aqueduct – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 0′ 59,5″ N, 28° 57′ 16,2″ O