In diesem Artikel werden wir das Thema Unterpräfektur Shiribeshi aus verschiedenen Perspektiven beleuchten mit dem Ziel, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu analysieren und zu verstehen. Unterpräfektur Shiribeshi ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst und eine grundlegende Rolle bei der persönlichen, beruflichen und sozialen Entwicklung spielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Unterpräfektur Shiribeshi befassen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen untersuchen. Ebenso werden wir uns mit Forschungen und Studien befassen, die einen tieferen Einblick in Unterpräfektur Shiribeshi und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten bieten. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine bereichernde und anregende Perspektive auf Unterpräfektur Shiribeshi bietet und die Debatte und Reflexion über dieses sehr relevante Thema anregt.
Shiribeshi (jap.後志総合振興局, Shiribeshi-sōgō-shinkō-kyoku) ist eine Unterpräfektur in der Präfektur Hokkaidō. Sie hat eine Fläche von 4.305,65 km² und eine Einwohnerzahl von 256.184 (Stand: 31. Juli 2004).
Die Unterpräfektur Shiribeshi (後志支庁, Shiribeshi-shichō) entstand 1910 aus der Zusammenlegung der Unterpräfekturen Otaru (小樽支庁, Otaru-shichō), Iwanai (岩内支庁, Iwanai-shichō), Suttsu (寿都支庁, Suttsu-shichō) und Teilen von Muroran.
Bei der Neugliederung von Hokkaidō zum 1. April 2010 erfolgte die Umbenennung in Shiribeshi-sōgō-shinkō-kyoku.
Verwaltungsgliederung
Obwohl in Otaru über die Hälfte der Gesamtbevölkerung der Unterpräfektur lebt, ist der Sitz der Präfekturverwaltung Kutchan.