In der heutigen Welt ist Ulrich IV. von Walsee ein hochrelevantes Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden. Angesichts des ständigen Fortschritts der Gesellschaft und der Veränderungen in der Lebensweise der Menschen ist es wichtig, die Bedeutung und den Einfluss von Ulrich IV. von Walsee auf unser tägliches Leben zu verstehen. Im Laufe der Geschichte war Ulrich IV. von Walsee Gegenstand von Debatten und Diskussionen und motivierte Forscher, Experten und Fachleute, seine Untersuchung zu vertiefen, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens zu verstehen. Aus diesem Grund befasst sich dieser Artikel ausführlich mit Ulrich IV. von Walsee und analysiert seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen, um den Lesern eine umfassende Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Ulrich IV. von Walsee-Drosendorf scheint in Urkunden vom 15. Juni 1370 bis zum 3. Februar 1400 auf.[1] Er saß zu Enzelsfeld (Engelschalchsfeld).[1] Am 13. November 1384 wird er als Hauptmann in der Steiermark erwähnt.[1] Zwischen 31. Jänner 1396 und 17. März 1398 ist er als Hofmeister von Herzog Wilhelm bezeugt.[1] In diesem Amt folgt ihm 1397 sein Vetter Rudolf I. von Walsee-Enns nach.[2] Nach dem Säusensteiner Nekrolog starb er im Jahr 1400.[1] Ein Jahr vor seinem Tod stiftete er das Bürgerspital in Enzesfeld.
Max Doblinger: Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte. Aus dem Archiv für österr. Geschichte (Bd. XCV, II. Hälfte, S. 235) separat abgedruckt (= Archiv für österreichische Geschichte. Band 95, S. 235–578, I-15103/95, ISSN0003-9322). Wien 1906, 344 Seiten.