Tod und Mordschlag

Heute werden wir uns mit Tod und Mordschlag befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Tod und Mordschlag hat in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Popkultur, großes Interesse geweckt. Im Laufe der Jahre war Tod und Mordschlag Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, und seine Relevanz ist auch heute noch vorhanden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Tod und Mordschlag untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Wir werden uns mit der Geschichte und Bedeutung von Tod und Mordschlag sowie seinen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten befassen. Bereiten Sie sich darauf vor, ein faszinierendes und faszinierendes Universum voller Wissen und Entdeckungen über Tod und Mordschlag zu betreten.
Tod und Mordschlag
Allgemeine Informationen
Herkunft Berlin, Deutschland
Genre(s) Punk, Liedermacher
Aktive Jahre
Gründung 1995
Auflösung 1999
Website
Letzte Besetzung
Yok Quetschenpaua
Uwe
Ernie
Christian

{{{Logobeschreibung unten}}}

Tod und Mordschlag war eine Musikgruppe aus Berlin.

Yok Quetschenpaua, Gründer und Leader dieser linksorientierten Polit-Punk-Band, bezeichnete deren Musikrichtung als Mischung aus Punk, Ska, Rock, Ballade und Pongo.

Mitglieder der Band waren Yok (Akkordeon), Uwe (Gitarre), Ernie (Bass), Christian (Schlagzeug), dazu kamen meist diverse Gastmusiker. Die Band existierte von 1995 bis 1999. Der letzte Auftritt am 25. September 1999 in Berlin (Supamolly) war das 120. Konzert.

Yok Quetschenpaua ist weiterhin politisch und musikalisch aktiv.

Diskografie

  • 1995: Die Erde ist eine Scheibe
  • 1996: Soldaten sind Mörder
  • 1998: Die Wildnis ruft (7" Single/Vinyl)
  • 1999: Ratte sich wer kann
  • 1999: Stand der Dinge – Tour’99 (Live in Marburg)
  • 3. Februar 2009: Das Schönste und Heftigste von Tod und Mordschlag (Best of)