The Cream of Clapton

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von The Cream of Clapton im Detail erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit allen relevanten Aspekten von The Cream of Clapton befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Auswirkungen, die es auf die heutige Gesellschaft hat, entdecken. Wir werden etwas über die unterschiedlichen Meinungen und Ansätze zu The Cream of Clapton erfahren und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Ohne Zweifel ist The Cream of Clapton ein spannendes Thema, das unsere ganze Aufmerksamkeit und Reflexion verdient. Deshalb laden wir Sie ein, in diesen Artikel einzutauchen, um alles hinter The Cream of Clapton zu entdecken.
The Cream of Clapton
Kompilation von Eric Clapton

Veröffent-
lichung(en)

7. März 1995

Label(s) Polydor

Format(e)

CD, MC, Digital[1]

Genre(s)

Rock, Bluesrock

Titel (Anzahl)

18 / 19 (US)

Länge

1:19:51

Produktion

Various

Chronologie
From the Cradle
(1994)
The Cream of Clapton Crossroads 2: Live in the Seventies (1996)

The Cream of Clapton ist ein Greatest-Hits-Album des britischen Rockmusikers Eric Clapton. Es erschien im März 1995 unter dem Label Polydor. Auf dem Album sind Werke aus Clapton Solokarriere sowie einige Songs von Cream, Blind Faith und Derek and the Dominos enthalten.[2][3]

Rezeption

Die Musikwebsite Allmusic vergab 4,5 von 5 möglichen Sternen für das Album und bezeichnete es als exzellent.[3] Das Album erreichte Platz 80 der Billboard 200[4] und verkaufte sich in den USA innerhalb eines Jahres über drei Millionen Mal.[5]

Titelliste

US-Version

  1. I Feel Free (Pete Brown, Jack Bruce) – 2:52[3]
  2. Sunshine of Your Love (Brown, Bruce, Eric Clapton) – 4:11
  3. White Room (Brown, Bruce) – 5:00
  4. Crossroads (Robert Johnson) – 4:16
  5. Badge (Clapton, George Harrison) – 2:46
  6. Presence of the Lord (Clapton) – 4:50
  7. Blues Power (Clapton, Leon Russell) – 3:11
  8. After Midnight (J.J. Cale) – 2:53
  9. Let It Rain (Bonnie Bramlett, Delaney Bramlett, Clapton) – 5:04
  10. Bell Bottom Blues (Clapton) – 5:02
  11. Layla (Clapton, Jim Gordon) – 7:05
  12. I Shot the Sheriff (Bob Marley) – 4:23
  13. Let It Grow (Clapton) – 4:58
  14. Knockin’ on Heaven’s Door (Dylan) – 4:22
  15. Hello Old Friend (Clapton) – 3:36
  16. Cocaine (J.J. Cale) – 3:39
  17. Wonderful Tonight (Clapton) – 3:42
  18. Promises (Richard Feldman, Roger Linn) – 3:04
  19. I Can’t Stand It (Clapton) – 4:09

Kanada, EU-Version

  1. Layla (Clapton, Jim Gordon) – 7:05
  2. Badge (Clapton, George Harrison) – 2:46
  3. I Feel Free (Pete Brown, Jack Bruce) – 2:52
  4. Sunshine of Your Love (Brown, Bruce, Eric Clapton) – 4:11
  5. Crossroads (Robert Johnson) – 4:16
  6. Strange Brew (Clapton, Felix Pappalardi, Gail Collins) – 2:45
  7. White Room (Brown, Bruce) – 5:00
  8. Bell Bottom Blues (Clapton) – 5:02
  9. Cocaine (J.J. Cale) – 3:39
  10. I Shot the Sheriff (Bob Marley) – 4:23
  11. After Midnight (J.J. Cale) – 2:53
  12. Swing Low Sweet Chariot (Traditional) – 3:27
  13. Lay Down Sally (Clapton, Marcy Levy, George Terry) – 3:50
  14. Knockin’ on Heaven’s Door (Dylan) – 4:23
  15. Wonderful Tonight (Clapton) – 3:42
  16. Let It Grow (Clapton) – 4:56
  17. Promises (Richard Feldman, Roger Linn) – 3:01
  18. I Can’t Stand It (Clapton) – 4:07

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BRMA) Gold(25.000)
 Europa (IFPI) 2× Platin2.000.000
 Frankreich (SNEP) Gold(100.000)
 Neuseeland (RMNZ) 3× Platin45.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin(300.000)
Insgesamt 2× Gold
8× Platin
4.045.000

Hauptartikel: Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. The Cream of Clapton Releases Allmusic
  2. Informationen bei Where's Eric!
  3. a b c Informationen, Kritik Allmusic
  4. Awards Allmusic
  5. Gold- und Platin-Datenbank der RIAA