In der heutigen Welt ist
Stenia ein Thema, das bei einem breiten Spektrum der Bevölkerung wachsendes Interesse weckt. Seit seiner Entstehung hat
Stenia widersprüchliche Meinungen und Debatten über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat dieses Thema zunehmend an Relevanz gewonnen und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und die Entwicklung verschiedener Wissensbereiche. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit
Stenia eingehend zu analysieren, um seinen Umfang und die Auswirkungen zu verstehen, die es für Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Welt im Allgemeinen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu
Stenia untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vorstellung von seiner heutigen Bedeutung zu vermitteln.
Stenia (altgr. Στήνια) war im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren der Göttinnen Demeter und Persephone.
Die Stenia wurde zwei Tage vor den Thesmophorien am 9. Pyanepsion in Athen und möglicherweise noch in Eleusis begangen. Sie war wie die Thesmophorien ausschließlich den Frauen vorbehalten. Über den Inhalt des Festes ist nur bekannt, dass sich die Frauen nachts verspotteten.[1]
Überlieferungen liegen lediglich in Form von Erwähnungen in Aristophanes Die Thesmophoriazusen[2] und bei späteren Lexikographen[3] vor. Auf bildlichen Darstellungen wurde sie vereinzelt vermutet, kann jedoch nicht sicher identifiziert werden.[4] Dass es sich um ein Fest zu Ehren von Demeter und Persephone handelt ist daraus ersichtlich, dass ihnen die Prytanen an diesem Tag opferten.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Deubner, S. 52f.
- ↑ Aristophanes: Die Thesmophoriazusen 834.
- ↑ Bei Hesychios von Alexandria und Photios I.
- ↑ Simon, S. 20f.
- ↑ Parke, S. 88.
Literatur