Stella Alpina (Partei)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Stella Alpina (Partei) ein, erkunden seine vielen Facetten und gehen auf seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen ein. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Stella Alpina (Partei) die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und einen detaillierten Einblick geben, der es uns ermöglicht, seinen Einfluss und sein Potenzial besser zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise ins Herz von Stella Alpina (Partei)!
Stella Alpina
Präsident Maurizio Martin
Parteisekretär Carlo Marzi
Gründung 2002
Ausrichtung Autonomie
Sitze Abgeordnetenkammer
0 / 400 (0 %)
Sitze Senat
0 / 200 (0 %)
Sitze Regionalrat Aostatal
2 / 35 (5,7 %)
(2020)
Sitze EU-Parlament
0 / 76 (0 %)
Website www.stella-alpina.org

Die Stella Alpina (SA) (deutsch: Edelweiß) ist eine italienische Regionalpartei. Die christdemokratische Partei der Mitte ist ausschließlich im Aostatal aktiv und Teil der politischen Autonomiebewegung der Region.

Geschichte

Die Partei entstand 2002 in Opposition zur Regionalregierung aus Union Valdôtaine und Democratici di Sinistra - Gauche Valdôtaine. Die Partei beinhaltete Autonomistes (die Pour la Vallée d’Aoste und Mitglieder der Partito Popolare Italiano vereint hatten) und Fédération Autonomiste. Bei den Regionalwahlen 2003 erhielt das Bündnis 19,8 % der Wählerstimmen[1] und errang sieben Regionalräte. Die Fédération verließ kurz nach der Wahl mit drei Regionalräten das Bündnis. Von 2002 bis 2006 war die Stella Alpina in der Abgeordnetenkammer durch Ivo Collé vertreten.

Bei den Wahlen 2006 ging die Partei mit der Union Valdôtaine und der Fédération Autonomiste das Bündnis Vallée d’Aoste - Autonomie Progrès Fédéralisme ein, welches jedoch dem Mitte-links-Parteienbündnis Autonomie Liberté Démocratie unterlag und damit keine Abgeordneten beziehungsweise Senatoren ins italienische Parlament entsenden konnte. 2008 traten die drei Autonomieparteien sowohl bei den Parlaments-, als auch bei den Regionalwahlen wieder vereint an und stellen seitdem einen Senator.

Quellen

  1. Wahlergebnis Aostatal