Steine der Erinnerung in Liesing

In der heutigen Welt ist Steine der Erinnerung in Liesing zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Die Popularität von Steine der Erinnerung in Liesing hat in den letzten Jahren zugenommen und hat in verschiedenen Bereichen große Auswirkungen. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene ist Steine der Erinnerung in Liesing in den Mittelpunkt gerückt und hat eine große gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Ziel dieses Artikels ist es, das Phänomen Steine der Erinnerung in Liesing gründlich zu analysieren und seine verschiedenen Facetten und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu untersuchen. Mit dieser Analyse möchten wir Licht auf Steine der Erinnerung in Liesing werfen und eine umfassende und objektive Vision bieten, die dazu beitragen kann, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unsere aktuelle Gesellschaft besser zu verstehen.
Einer der Steine der Erinnerung in Liesing

Die Steine der Erinnerung in Liesing, gegründet 2013, ist das fünfte Gedenksteinprojekt für die Opfer des NS-Regimes in Wien. Es konzentriert seine Arbeit auf den 23. Wiener Gemeindebezirk, Wien-Liesing.

Obfrau war Waltraut Kovacic († 2024).[1]

Kontext

Nachdem die Bemühungen, Gunter Demnig, den Initiator der Stolpersteine, für ein Wiener Projekt zu gewinnen gescheitert waren, etablierten sich in fünf Wiener Gemeindebezirken eigenständige Initiativen zur Verlegung von Steinen der Erinnerung bzw. Steinen des Gedenkens. Der Begriff Stolpersteine wird bislang in Wien unisono abgelehnt. Demnig sieht die Steine der Erinnerung einerseits als Plagiat, andererseits als Verfälschung der Ursprungsidee, da die Wiener Gedenksteine maschinell, und nicht per Hand gefertigt werden.

Vereinsziele

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing für die Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors wurde im September 2013 gemeinsam mit der Lokalen Agenda 21 Plus in Liesing gegründet. Vereinsziel ist das Gedenken der Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors. Die Erinnerung soll an jenen Orten in Liesing sichtbar werden, an denen die Menschen gelebt haben, die von den Nationalsozialisten vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Die Steine der Erinnerung sollen vor den Häusern, aus denen diese Menschen vertrieben wurden, verlegt werden. Die Verankerung des Projektes in der Bevölkerung durch Patenschaften, Spenden und aktive Teilnahme ist für den Verein von zentraler Bedeutung. „Wir schreiben auf diese Weise Geschichte von unten.“[2][3]

Die Erinnerungssteine zählen zu den dezentralen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Wien-Liesing.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Abschied nehmen von Waltraut Kovacic. Verein Steine der Erinnerung in Liesing, 6. Oktober 2024, abgerufen am 10. November 2024.
  2. Lokale Agenda 21 Liesing: Agendagruppenseite Steine der Erinnerung, abgerufen am 18. Jänner 2021
  3. Blog: Aktuelle Informationen des Vereins Steine der Erinnerung Liesing, abgerufen am 18. Jänner 2021
Commons: Steine der Erinnerung in Wien-Liesing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien