In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Stanwell (Pfeifenhersteller) eintauchen, ihre vielen Facetten erkunden und uns mit ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft befassen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Stanwell (Pfeifenhersteller) eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und sozialen Schichten beeinflusst. In diesem Sinne werden wir analysieren, wie sich Stanwell (Pfeifenhersteller) im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Bedeutung es in verschiedenen Bereichen hat, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Populärkultur. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte und Gegenwart von Stanwell (Pfeifenhersteller) und entdecken Sie seine Relevanz und seinen Einfluss auf die heutige Welt.
Stanwell ist ein dänischerPfeifen- und Rauchtabakhersteller, gegründet 1948 von Poul Nielsen († 1982). Die Jahresproduktion der Fabrik in Borup beträgt rund 100.000 Pfeifen; damit ist Stanwell wohl der größte Anbieter maschinengefertigter (kopiergefräster) Tabakspfeifen. Außerdem werden über 70 Rauchtabakmarken angeboten.
In den 1970er Jahren wurde die Marke im deutschsprachigen Gebiet durch die gezeichneten Werbespots von Loriot bekannt. Die Spots endeten mit dem Merksatz: „Drei Dinge braucht der Mann: Feuer – Pfeife – Stanwell“.
Stanwell. (Memento vom 17. Januar 2010 im Internet Archive) Artikel von Thomas Schoke mit reichem Bildmaterial. In: Umfassende Informationen zum Thema Tabakgenuss (www.daft.de). Zusammengetragen von den Teilnehmern der Newsgroup de.alt.fan.tabak und anderen Autoren.