Staatsarchiv München | |
---|---|
Staatliche Ebene | Freistaat Bayern |
Stellung | Landesarchiv |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Referat B 1 |
Hauptsitz | München |
Behördenleitung | Julian Holzapfl |
Netzauftritt | www.gda.bayern.de/muenchen |
Das Staatsarchiv München (kurz StAM) ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Staatsarchiv. Für Unterlagen der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig.
Das Gebäude des Staatsarchivs München in der Schönfeldstraße 3 / Ecke Ludwigstraße liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Bayerischen Staatsbibliothek.
Die Bestände des Staatsarchivs umfassen:
Der Umfang beträgt (Stand: Ende 2022) rund 48.600 lfm mit ca. 15,1 Millionen Archivalieneinheiten.
Name[1] | Amtszeit |
---|---|
Franz Joseph von Samet | 1820–1825 |
Joseph Mechel | 1825–1859 |
Franz Xaver Auracher | 1860–1872 |
August Peringer | 1872–1882 |
Eduard Geib | 1883–1886 |
Karl Jung | 1887–1990 |
Eberhard Zirngiebl | 1890–1901 |
Franz Löher | 1902–1917 |
Ludwig Straudner | 1918–1929 |
Wilhelm Fürst | 1929–1931 |
Alois Mitterwieser | 1931–1943 |
Franz Westermaier | 1943–1949 |
Anton Schmid | 1950–1953 |
Fritz Zimmermann | 1953–1968 |
Bernhard Zittel | 1968–1970 |
Harald Jaeger | 1970–1976 |
Hildebrand Troll | 1976–1980 |
Klaus von Andrian-Werburg | 1980–1985 |
Alfred Tausendpfund | 1985–2004 |
Rainer Braun | 2004–2010 |
Peter Fleischmann | 2010–2012 |
Christoph Bachmann | 2013–2023 |
Julian Holzapfl | seit 2023 |
Koordinaten: 48° 8′ 47,1″ N, 11° 34′ 47″ O