St. Lorenz (Schwimbach)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema St. Lorenz (Schwimbach) und untersucht seine verschiedenen Facetten und Bedeutungen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war St. Lorenz (Schwimbach) Gegenstand von Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die Schlüsselaspekte rund um St. Lorenz (Schwimbach) zu werfen und eine bereichernde Vision und interessante Perspektiven zu seinen Auswirkungen auf Kultur, Geschichte, Politik oder andere relevante Bereiche zu bieten. Um das Verständnis dieses bedeutenden Themas zu vertiefen, werden auch seine praktischen Implikationen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersucht.
St. Lorenz (Schwimbach)

Die denkmalgeschützte, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lorenz steht in Schwimbach, einem Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern). Die Kirche ist unter der Denkmalnummer D-5-76-148-97 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Die Kirche gehört zum Dekanat Weißenburg im Kirchenkreis Nürnberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Beschreibung

Die unteren Geschosse des Chorturms der Saalkirche stammen aus dem 13./14. Jahrhundert. Er wurde 1763 mit einem achteckigen Geschoss aufgestockt, das die Turmuhr und den Glockenstuhl mit drei Kirchenglocken beherbergt, und mit einem achtseitigen Knickhelm bedeckt. Das mit einem Satteldach bedeckte Langhaus im Westen wurde 1859 erneuert. Der Innenraum des Chors, d. h. das Erdgeschoss des Chorturms, ist mit einer Flachdecke überspannt. In ihm steht ein spätgotischer Flügelaltar, in dessen Schrein sich eine sitzende Statue des heiligen Laurentius befindet.

Literatur

Commons: St. Lorenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 6′ 41,2″ N, 11° 14′ 44″ O