In diesem Artikel werden wir das Thema
Sieci und alle seine Auswirkungen ausführlich untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die alle relevanten Aspekte abdeckt. Ob es sich bei
Sieci um eine Person, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder ein anderes interessantes Thema handelt, unser Ziel ist es, einen vollständigen und detaillierten Überblick zu bieten, der die Neugier unserer Leser befriedigt. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die
Sieci charakterisieren, von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Panorama. Es besteht kein Zweifel, dass
Sieci großes Interesse weckt, und deshalb schlagen wir vor, einen tiefen und aufschlussreichen Einblick zu gewähren, der es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Sieci
|
Beschreibung
|
Polnisches politisches Magazin
|
Erstausgabe
|
2012
|
Erscheinungsweise
|
wöchentlich
|
Verkaufte Auflage
|
92.835 Exemplare
|
Chefredakteur
|
Jacek Karnowski
|
Weblink
|
sieciprawdy.pl (polnisch)
|
ISSN (Print)
|
2299-5579
|
Sieci („Netze“) zuvor W Sieci („Im Netz“) ist ein polnisches Nachrichtenmagazin. Es erscheint wöchentlich. Politisch wird die Zeitschrift als rechts-konservativ bis rechts-populistisch verortet.
Sieci wurde 2012 in Warschau von der Fratria gegründet. Diese wiederum wurde zeitgleich von den Zwillingsbrüdern Jacek Karnowski und Michał Karnowski gegründet. Die Brüder gelten als PiS-nah. Während der Regierung Mateusz Morawiecki bezog das Magazin zuletzt ca. 40 % seiner Werbeeinnahmen von polnischen Staatsbetrieben. Dem Magazin wird Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung in Polen zugeschrieben. Es werden Themen aus Religion, Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur in Polen und im Ausland behandelt. Wie bei allen Printmedien in Polen ist die Auflagenzahl rückläufig.
Weblinks