Sender Weinsberg

In der heutigen Welt ist Sender Weinsberg zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz geworden. Mit seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat sich Sender Weinsberg als zentraler Diskussions- und Debattenpunkt positioniert. Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich ist der Einfluss von Sender Weinsberg unbestreitbar und weckt ein ständiges Interesse daran, seine Implikationen und Konsequenzen zu verstehen. Im Laufe der Geschichte war Sender Weinsberg Gegenstand von Studien und Analysen, hat sich weiterentwickelt und an die sich ändernden Realitäten und Bedürfnisse der modernen Welt angepasst. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Sender Weinsberg und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu verstehen.
Sender Weinsberg
Bild des Objektes
Der Sender Weinsberg im April 2009
Der Sender Weinsberg im April 2009
Basisdaten
Ort: Galgenberg zwischen Heilbronn und Weinsberg
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 295 m ü. NHN
Koordinaten: 49° 8′ 52″ N, 9° 15′ 44,3″ O
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Südwestrundfunk
Turmdaten
Bauzeit: 1976
Betriebszeit: seit 1976
Gesamthöhe: 70 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): 24. Oktober 2018
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T2 HD, DAB
Positionskarte
Sender Weinsberg (Baden-Württemberg)
Sender Weinsberg (Baden-Württemberg)
Sender Weinsberg
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland

Der Sender Weinsberg in den Heilbronner Bergen im Stadtgebiet von Weinsberg im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn ist eine am 1. Juli 1976 in Betrieb genommene Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) zur Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehsignalen. Als Antennenträger dient ein 70 Meter hoher Stahlbetonturm.

Geographische Lage

Der Sender Weinsberg liegt auf der Nordkuppe (301,7 m ü. NHN) des Galgenbergs, einer im Rahmen von dessen Südkuppe 312 m hohen Erhebung der Heilbronner Berge zwischen Weinsberg im Osten und Heilbronn im Westen. Die Sendeanlage befindet sich im Weinsberger Gebiet rund 250 m östlich des im Gewann Bürg mit östlich benachbartem Gewann Schnarrenberg gelegenen Nordkuppengipfels auf etwa 295 m Höhe.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
93,1 DASDING DASDING_ D3A5 0,15 D (70–0°) H
99,5 SWR4 Baden-Württemberg SWR4_HN_ DD04 Franken Radio 2 D (10–350°) H
104,7 bigFM _bigFM__ D8A9 (regional),

D3A9

Baden-Württemberg 0,2 D (80–60°) H

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb (SFN) mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
9D
SWR BW N
(D__00234)
DAB+ Block des SWR 3 ND V Aalen, Baden-Baden (Merkur), Bad Mergentheim (Am Kettenwald), Buchen (Odenwald), Ettlingen (Wattkopf), Hardberg, Heidelberg (Königstuhl), Heidenheim-Osterholz, Heilbronn (Weinsberg), Herbrechtingen, Langenbrand, Mannheim-Oststadt, Mühlacker, Murgtal (Draberg), Geislingen (Oberböhringen), Schwäbisch Gmünd, Stuttgart (Fernsehturm), Stuttgart (Funkhaus), Waldenburg (Friedrichsberg), Wertheim


Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bis zum Umstieg auf DVB-T2 wurden folgende Bouquets im Gleichwellenbetrieb abgestrahlt:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
 Bitrate 
(Mbit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
23 490 ZDFmobil 5 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heilbronn,
Löffelstelzen,
Waldenburg,
Aalen,
Oberböhringen
26 514 ARD Digital 5 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heilbronn,
Löffelstelzen,
Waldenburg
50 706 SWR-Bouquet 2 Baden-Württemberg 5 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Heilbronn,
Löffelstelzen,
Waldenburg,
Aalen,
Oberböhringen

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

Am 24. Oktober 2018 wurde der Regelbetrieb von DVB-T2 HD aufgenommen. Seitdem senden im DVB-T2-Standard die Programme der ARD (SWR-Mux) und ZDF im HEVC-Videokodierverfahren und in Full-HD-Auflösung. Der Betreiber Freenet TV strahlt drei Multiplexe aus.

Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polari-
sation

horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
SFN
23 490 ZDFmobil 5 ND H 64-QAM 3/5 19/128 ? Aalen, Stuttgart (Frauenkopf), Reutlingen (Scheibengipfel), Weinsberg, Waldenburg
24 498 freenet3 5 ND H 64-QAM 2/3 1/16 ? Weinsberg,
Heidelberg-Königstuhl,
Karlsruhe-Grünwettersbach,
Mannheim,
Langenbrand
28 530 ARD regional (SWR) 5 ND H 64-QAM 3/5 19/256 24,5 Aalen, Stuttgart (Frauenkopf), Reutlingen (Scheibengipfel), Weinsberg, Waldenburg
32 562 ARD Digital
(SWR)
5 ND H 64-QAM 3/5 19/256 24,5 Aalen, Stuttgart (Frauenkopf), Reutlingen (Scheibengipfel), Weinsberg, Waldenburg
35 586 freenet1 5 ND H 64-QAM 2/3 1/16 ? Weinsberg,
Baden-Baden Fremersberg,
Heidelberg-Königstuhl,
Karlsruhe-Grünwettersbach,
Mannheim,
Langenbrand
44 658 freenet2 5 ND H 64-QAM 2/3 1/16 ? Weinsberg,
Baden-Baden Fremersberg,
Heidelberg-Königstuhl,
Karlsruhe-Grünwettersbach,
Mannheim,
Langenbrand

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 14. Oktober 2009 diente der Sender Weinsberg weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
49 695,25 Das Erste (SWR) 10 ND H
Commons: Sender Weinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien