Sellita

In der heutigen Welt ist Sellita ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Kultur auf sich gezogen hat. Seine Relevanz spiegelt sich in der umfangreichen Berichterstattung in den Medien sowie im wachsenden Interesse wider, das es in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geweckt hat. Sowohl Experten als auch Hobbyisten haben Gründe gefunden, Zeit und Ressourcen in die Erforschung dieses Themas und seiner Auswirkungen zu investieren. In diesem Artikel werden wir Sellita aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und Perspektiven anbieten, um seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen.
Sellita
Rechtsform Co SA
Gründung 1950
Sitz La Chaux-de-Fonds, Schweiz

Sellita (vollständig Sellita Watch CO. SA) ist ein Schweizer Hersteller von Uhrwerken mit Sitz in La Chaux-de-Fonds.[1]

Als Komplikationen besitzen die angebotenen Kaliber eine Datums- und eine Wochentagsanzeige und manuellen oder automatischen Aufzug. Die Kaliber haben einen Durchmesser zwischen 11,5 und 13 Linien. Das Kaliber SW200 basiert auf der Ébauche ETA 2824-2 von ETA, das Kaliber SW 220 auf ETA 2836-2, das Kaliber SW 300 auf ETA 2892-2 und das Kaliber SW 500 auf Valjoux 7750.

Seit der Einstellung der Belieferung anderer Firmen mit ETA-Werken durch ETA im Jahr 2003 werden eigene Uhrwerke entwickelt, basierend auf alten ETA-Kalibern mit abgelaufenem Patentschutz.[2]

Ab 1960 wurden auch eigene Uhren unter dem Namen Tressa produziert und vertrieben.

Einzelnachweise

  1. Handelsregisterauszug. Abgerufen am 6. Juni 2015
  2. Johannes Jahnke: The ETA vs. Sellita Story. Abgerufen am 14. Juni 2015.