Sebastian Wirdig

In diesem Artikel werden Sebastian Wirdig und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft diskutiert. Sebastian Wirdig ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Technologie und Kultur großes Interesse hervorgerufen hat. In den nächsten Zeilen werden die Entwicklung und die Auswirkungen von Sebastian Wirdig sowie sein Einfluss auf das menschliche Verhalten und die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen, analysiert. Ebenso werden verschiedene Perspektiven und Ansätze in Bezug auf Sebastian Wirdig angesprochen, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu liefern, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Umfang heute zu verstehen.

Sebastian Wirdig (* 1613 in Torgau; † 17. April 1687 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und Professor für Physik und Medizin in Dorpat.

Leben

Sebastian Wirdig studierte in Wittenberg, Leipzig und Königsberg. 1641 studierte er als Magister an der Universität Rostock.[1] Nach seinem Studium war er Professor der Physik und Medizin an der Universität Dorpat, wo er 1651 promovierte. 1650 bis 1651 war er Rektor der Universität. Wirdig kehrte 1654 zurück nach Rostock[2] und hielt Vorlesungen zur Chemie. Von 1655[3] bis 1687 war er hier auch als Professor der Medizin tätig. Gleichzeitig war er Leibarzt des Herzogs Gustav Adolfs in Güstrow.

Seine Schrift Nova Medicina spirituum curiosa, die häufig nachgedruckt wurde und noch 1707 in deutscher Übersetzung erschien, machte ihn als Spiritist und Rosenkreuzer verdächtig, und er musste sich einer Untersuchung seines Werkes durch die theologische und medizinische Fakultät der Universität Wittenberg und eine herzogliche Kommission unter Michael Siricius unterziehen.[4]

Werke

  • De Modestia Et Magnanimitate (Dissertation). 1651
  • Nova Medicina Spirituum Curiosa. 1673 (Digitalisat)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Immatrikulation (1) von Sebastian Wirdig im Rostocker Matrikelportal
  2. Immatrikulation (2) von Sebastian Wirdig im Rostocker Matrikelportal
  3. Rezeption von Sebastian Wirdig im Rostocker Matrikelportal
  4. Siehe Victrix veritas in censuris theologico-medicis de nova spirituum medicina. 1684.