Saint-Pons (Ardèche)

In der heutigen Welt ist Saint-Pons (Ardèche) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Kultur auf sich gezogen hat. Seine Relevanz spiegelt sich in der umfangreichen Berichterstattung in den Medien sowie im wachsenden Interesse wider, das es in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geweckt hat. Sowohl Experten als auch Hobbyisten haben Gründe gefunden, Zeit und Ressourcen in die Erforschung dieses Themas und seiner Auswirkungen zu investieren. In diesem Artikel werden wir Saint-Pons (Ardèche) aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und Perspektiven anbieten, um seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen.
Saint-Pons
Saint-Pons (Frankreich)
Saint-Pons (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ardèche (07)
Arrondissement Largentière
Kanton Berg-Helvie
Gemeindeverband Berg et Coiron
Koordinaten 44° 36′ N, 4° 35′ OKoordinaten: 44° 36′ N, 4° 35′ O
Höhe 214–683 m
Fläche 16,50 km²
Einwohner 302 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 07580
INSEE-Code

Panoramaansicht

Saint-Pons ist eine französische Gemeinde mit 302 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Berg-Helvie und zum Kommunalverband Berg et Coiron.

Geografie

Saint-Pons liegt am südlichen Hang des Plateau du Coiron, 14 Kilometer nordwestlich von Montélimar und 15 Kilometer südöstlich von Aubenas zwischen Saint-Jean-le-Centenier im Westen und Sceautres im Nordosten. Der Escoutay fließt durch das Gemeindegebiet. Der Weiler La Rochechérie gehört zu Saint-Pons.

Geschichte

Im Jahre 1060 wurde Saint-Pons als Sanctus Pontii zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[1] Pons (Ponce, Pontius) war ein Märtyrer, der im 3. Jahrhundert lebte[2] und im Département Alpes-de-Haute-Provence missionierte. Im Mittelalter gehörte Saint-Pons zur Baronie von Alba-la-Romaine, die nach dem Namen der Barone Aps genannt wurde. Die Barone von Aps teilten sich die Herrschaft über den Ort mit den Äbten von Pébrac. Um den Ort war eine etwa quadratische Befestigungsmauer gezogen, die an jeder Seite ein Tor und an den nördlichen Ecken jeweils einen Turm besaß. Reste der Türme sind erhalten geblieben.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2017
Einwohner 186 184 175 170 181 203 249 293
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Die Kapelle de Roche chérie im Weiler La Rochechérie wurde am Hang eines vulkanischen Fels (Neck) erbaut. Sie befindet sich in schlechtem Zustand und wird restauriert.[3]

Wirtschaft

Wichtige Erwerbszweige in Saint-Pons sind Holzwirtschaft, Ackerbau, die Zucht von Hausrindern, Hausschafen, Geflügel und Honigbienen. Daneben spielt auch der Dienstleistungssektor (inkl. Handel und Transportwesen) eine Rolle.[4]

Commons: Saint-Pons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 2-600-02884-6, S. 1634 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Saint Ponce (Pons, Pontius) auf nominis.cef.fr (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
  3. Société de Sauvegarde des Monuments anciens de l’Ardèche (französisch) Abgerufen am 4. Januar 2010
  4. Saint-Pons - Dossier complet auf insee.fr (französisch), abgerufen am 19. März 2015, vgl. Abschnitt Chiffres clés caractéristiques des entreprises et des établissements.