Rudolf van der Haar

In der heutigen Welt ist Rudolf van der Haar ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und zu einem Gegenstand des Interesses für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Rudolf van der Haar in verschiedenen Bereichen Debatten, Reflexionen und Neugier ausgelöst und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorgebracht. Im Laufe der Zeit hat sich Rudolf van der Haar weiterentwickelt und verschiedene Nuancen angenommen und ist zu einem Phänomen geworden, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdringt. Daher ist es wichtig, sich gründlich und umfassend mit den verschiedenen Aspekten rund um Rudolf van der Haar zu befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen und seine Auswirkungen auf die Umgebung, in der es tätig ist, zu untersuchen. In diesem Sinne versucht dieser Artikel, in das spannende Universum von Rudolf van der Haar einzutauchen, seine vielfältigen Aspekte zu analysieren und einen Panoramablick zu bieten, der zur Bereicherung des Wissens zu diesem spannenden Thema beiträgt.

Rudolf „Ru“ Jacob van der Haar (* 6. Oktober 1913 in Banyumas, Java; † 15. Mai 1943 in Maumere, Timor) war ein niederländischer Hockeyspieler, der bei den Olympischen Spielen 1936 die Bronzemedaille erhielt.

Sportliche Karriere

Rudolf van der Haar war Verteidiger beim Haagse Hockey en IJsclub. Er bestritt 24 Länderspiele für die niederländische Nationalmannschaft, in denen er zwei Tore erzielte.[1]

Rudolf van der Haar debütierte 1931 im Nationalteam. 1936 in Berlin war er Mittelläufer in der niederländischen Mannschaft und wirkte in allen fünf Spielen mit. Die Niederländer gewannen ihre Vorrundengruppe, wobei sie unter anderem die Franzosen mit 3:1 bezwangen. Nach einer 0:3 Halbfinalniederlage gegen die deutsche Mannschaft trafen die Niederländer im Kampf um den dritten Platz erneut auf die Franzosen und siegten mit 4:3.[2] Sein letztes Länderspiel absolvierte Rudolf van der Haar drei Wochen nach den Olympischen Spielen beim 1:8 gegen Olympiasieger Indien.

Rudolf van der Haar starb im Zweiten Weltkrieg in einem japanischen Internierungslager auf Timor.

Fußnoten

  1. Länderspiele bei interlandhistorie.knhb.nl
  2. Olympiaturnier 1936 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2024.