Heutzutage ist Rubensstraße 1 (München) für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von großem Interesse geworden. Ob wir über Rubensstraße 1 (München) im Kontext von Politik, Technologie, Geschichte oder sogar im Alltag sprechen, es ist unbestreitbar, dass dieses Thema die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Rubensstraße 1 (München) im Detail untersuchen und analysieren, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, über seine Implikationen und möglichen zukünftigen Entwicklungen möchte dieser Artikel Licht auf Rubensstraße 1 (München) werfen und eine bereichernde Perspektive für alle bieten, die tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchten.
Die Villa im Fachwerkstil wurde von Georg Doerner für den Maler und Bildhauer Georg Mattes erbaut. Es diente als Wohnhaus und Atelier. Der zweigeschossige Bau mit Erker im Stil der Neurenaissance besitzt einen hohen Atelier-Dachaufbau mit Fachwerkdekoration. Das Wohnhaus wurde als Zweifamilienhaus mit je einer Wohnung pro Stockwerk konzipiert.
Literatur
Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : Denkmäler in Bayern. BandI.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S.544.