In diesem Artikel werden wir über Rita Müller und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft sprechen. Rita Müller ist heute ein Thema von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen zu ständiger Debatte geführt. Seit seinem Erscheinen hat Rita Müller das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt und unzählige Meinungen und Theorien hervorgebracht, die versuchen, ihm Bedeutung und Verständnis zu verleihen. Im Laufe der Jahre war Rita Müller Gegenstand von Studien, Forschungen und Analysen, die darauf abzielen, seine wahre Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf das tägliche Leben hat, zu entschlüsseln. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Rita Müller und seine Rolle in der heutigen Welt untersuchen, seine vielen Facetten analysieren und untersuchen, wie es die Realität, in der wir leben, geprägt hat.
Von 2008 bis 2019 war sie Sprecherin der Fachgruppe der Technikhistorischen Museen im Deutschen Museumsbund (DMB), seit Mai 2018 ist sie im Vorstand des DMB.
Publikationen
Von der Wiege zur Bahre. Weibliche und männliche Lebensläufe im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel Stuttgart-Feuerbach (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 85). Hohenheim-Verlag, Stuttgart und Leipzig 2000, ISBN 3-89850-966-4, zugleich: Dissertation, Universität Mannheim, 1999, unter dem Titel: Weibliche und männliche Lebensläufe im Wandel.
Mit Matthias Zwarg: Der Kaffeesatz im Löschpapier, in: sächsische Industrie-Geschichten, Hrsg. Sächsisches Industriemuseum, Chemnitz Verlag, Chemnitz 2006, ISBN 978-3-937025-27-8
Rita Müller (Hrsg.): Crimmitschauer Villen erzählen Geschichte. Chemnitz 2013.