Reichskommissariat Niederlande

Heute ist Reichskommissariat Niederlande ein hochaktuelles Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt hat. Die Bedeutung von Reichskommissariat Niederlande liegt in seiner Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf die globale Entscheidungsfindung. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Reichskommissariat Niederlande eingehend untersuchen und seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Situation war Reichskommissariat Niederlande Gegenstand von Debatten und Überlegungen und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die verschiedenen Aspekte rund um Reichskommissariat Niederlande zu beleuchten, mit dem Ziel, unseren Lesern eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.

Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart wurde 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet.

Das Reichskommissariat Niederlande (auch als Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bezeichnet) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Zivilverwaltung der besetzen Niederlande während des Zweiten Weltkrieges. Es löste die deutsche Militärverwaltung ab, die nach der Kapitulation der Niederlande am 14. Mai 1940 bestand. Das Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bestand vom 29. Mai 1940 bis zum 9. Mai 1945, also bis kurz nach der Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark am 4./5. Mai (vgl. Bevrijdingsdag).

Struktur

Die deutsche Verwaltung in den Niederlanden wurde von Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart geleitet. Ihm unterstanden folgende vier Generalkommissare:

In seiner Funktion als Höherer SS- und Polizeiführer war Rauter direkt Reichsführer-SS Heinrich Himmler unterstellt. Rauter wiederum unterstanden der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Wilhelm Harster, die von Willy Lages geleitete BdS-Außenstelle in Amsterdam und die Zentralstelle für jüdische Auswanderung unter der Leitung von Ferdinand aus der Fünten.

Seyß-Inquart bestellte für jede einzelne Provinz sowie für die Städte Amsterdam und Rotterdam einen Beauftragten.

Literatur

  • Isabel Gallin: Machtstrukturen im Reichskommissariat Niederlande. In: Robert Bohn (Hrsg.): Die Deutsche Herrschaft in den „germanischen“ Ländern 1940–1945 (= Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. Beiheft 26). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07099-0, S. 145–158.
  • Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945 (= Studien zur Zeitgeschichte. 25). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06192-0 (Das Reichskommissariat Niederlande 1940–1945, S. 13–38; Zugleich: Düsseldorf, Universität, Dissertation, 1980: Die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs.).
  • Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 17). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1967: Die Einsetzung der deutschen Zivilverwaltung in den Niederlanden und die Anfänge ihrer Nazifizierungspolitik.).

Einzelnachweise

  1. Lou de Jong: Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, deel 4. Mei '40 - maart '41, eerste helft, Staatsuitgeverij, 1972, S. 90.
  2. Beauftragten des Reichskommissars