Heutzutage ist Raphael Grosch ein Thema, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Raphael Grosch zu einem relevanten Thema geworden, das Menschen aller Altersgruppen und Berufe betrifft. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Raphael Grosch Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Raphael Grosch untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinem Einfluss auf die Gesellschaft und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir Licht in dieses Thema bringen und eine umfassendere und aktuellere Sicht bieten.
Raphael Grosch wuchs im belgischen Eupen auf und zog für seine Schauspielausbildung nach Köln. Er spielte nach seinem Abschluss an der Theaterakademie Köln (2006) u. a. im Grenzlandtheater Aachen, an der Landesbühne Rheinland-Pfalz und für das Tournee-Theater Eurostudio Landgraf.
Die Rolle des Christian Friesinger in der RTL-Serie Alles was zählt war seine erste größere Fernsehrolle.
Im November 2010 wurde er mit dem Karl-Heinz-Walther-Preis für den besten Nachwuchsschauspieler der letzten Spielzeit am Grenzlandtheater Aachen ausgezeichnet.
Seit November 2011 ist Raphael Grosch an den Schauspielbühnen in Stuttgart engagiert, wo er u. a. in den Produktionen „Feelgood“, „Das andalusische Mirakel“, „Die Kaktusblüte“ und Der Kaufmann von Venedig auf der Bühne zu sehen ist. 2013 kommt er sogar in den Genuss, mit Jochen Busse und Claudia Rieschel das Stück „In jeder Beziehung“ in Stuttgart zu spielen.
Parallel zu seinem Stuttgart-Engagement spielte er 2013 in der SAT1-Serie Danni Lowinski an der Seite von Annette Frier eine Episodenrolle in der Folge „Herzenssache“. 2014 stand er neben Christian Berkel für das ZDF für eine Terra X-Folge (Meisterwerke) als Graham Smith vor der Kamera.
Seit der Spielzeit 2020/21 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Trier.[2]
↑Inthega » INTHEGA-Preise. In: www.inthega.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2015; abgerufen am 1. November 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inthega.de
↑Der Pantoffel-Panther – Contra-Kreis-Theater, Bonn. In: Contra-Kreis-Theater, Bonn. (contra-kreis-theater.de [abgerufen am 19. September 2018]).
↑fott es fott – Die Bonn-Revue – Contra-Kreis-Theater, Bonn. In: Contra-Kreis-Theater, Bonn. (contra-kreis-theater.de [abgerufen am 19. September 2018]).
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. November 2022.