Ranger (Supercomputer)

Das Thema Ranger (Supercomputer) hat in der modernen Gesellschaft großes Interesse geweckt. Mit einer reichen und komplexen Geschichte hat Ranger (Supercomputer) eine entscheidende Rolle im Leben von Menschen auf der ganzen Welt gespielt. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft ist Ranger (Supercomputer) weiterhin ein Diskussions- und Debattenthema. In diesem Artikel werden wir die Highlights von Ranger (Supercomputer) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus analysieren wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen, die es zu Ranger (Supercomputer) gibt, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Thema zu geben.

Der Supercomputer Ranger steht im Texas Advanced Computing Center (TACC) der University of Texas at Austin. Mit 320 TFlop/s LINPACK-Rechenleistung war er zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme der schnellste[1] Supercomputer im zivilen Bereich. Er konnte wegen Lieferschwierigkeiten des Prozessorherstellers AMD erst am 4. Februar 2008 seinen Probebetrieb aufnehmen und wurde am 22. Februar offiziell – wenige Stunden nach dem (danach zweit-)schnellsten[2] JUGENE im Forschungszentrum Jülich – eingeweiht.

Im letzten Ranking der Top500 erreichte er im November 2012 den 50. Platz[3] und wurde danach abgeschaltet.[4]

Einzelnachweise

  1. Christof Windeck: Superrechner Jugene und Ranger nehmen den Betrieb auf. In: heise online. 22. Februar 2008, abgerufen am 13. April 2022.
  2. Andreas Stiller: Super Friday. Einweihung der beiden schnellsten zivilen Supercomputer der Welt. In: c't. Nr. 5, 2008, S. 46.
  3. Ranger - SunBlade x6420, Opteron QC 2.3 Ghz, Infiniband. In: TOP500. Abgerufen am 13. April 2022.
  4. RANGER - Sun Constellation Linux Cluster - Decommissioned. Texas Advanced Computing Center, 2011 (Memento vom 15. Mai 2013 im Internet Archive)