Im heutigen Artikel befassen wir uns mit
Rönnerum, einem hochrelevanten Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und von Experten gleichermaßen auf sich gezogen hat.
Rönnerum hat sich als vielfältiger und multidisziplinärer Interessenspunkt erwiesen, dessen Auswirkungen von Gesundheit und Wissenschaft bis hin zu Politik und Populärkultur reichen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von
Rönnerum, seine möglichen Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch das Sammeln aktueller und zuverlässiger Informationen möchten wir eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema bieten, die zweifellos zu Überlegungen und Debatten in verschiedenen Bereichen führen wird.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Rönnerum ist ein zur Gemeinde Borgholm gehörendes Dorf auf der schwedischen Ostseeinsel Öland.
Das weniger als 50 Einwohner (Stand 2005) zählende Dorf liegt südlich von Rälla, etwa einen Kilometer östlich der Landstraße 136. Südwestlich befindet sich Stora rör.
Bekannt ist Rönnerum durch die etwa zwei Kilometer östlich des Dorfs gelegenen Reste eines Dorfes aus der Eisenzeit, Rönnerum fornby. In dem etwa 300 mal 400 Meter großen Areal des eisenzeitlichen Dorfs finden sich die Grundmauern von zehn Häusern. In diesem Bereich besteht auch das ungefähr 200 Hektar große Naturreservat Rönnerum-Abbantorp.
Weblinks
56.7565616.57665Koordinaten: 56° 45′ N, 16° 35′ O