Preobraschenskoje (Moskau)

In diesem Artikel befassen wir uns mit Preobraschenskoje (Moskau), einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Preobraschenskoje (Moskau) war Gegenstand gesellschaftlicher Debatten und erzeugte eine breite Palette an Meinungen und Perspektiven. Da Preobraschenskoje (Moskau) in der heutigen Welt weiterhin relevant ist, ist es wichtig, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema zu untersuchen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Standpunkte und Analysen untersuchen, um einen umfassenden Überblick über Preobraschenskoje (Moskau) zu geben. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Dieser Artikel soll Licht auf Preobraschenskoje (Moskau) werfen und ein tieferes Verständnis seiner heutigen Bedeutung fördern.
Wappen von Preobraschenskoje
Lageplan von Moskau

Preobraschenskoje (russisch Преображенское) ist ein historischer Ort in Russland, der heute zur Hauptstadt Moskau gehört.

Östlich der Stadt gab es seit dem 17. Jahrhundert ein Dorf mit dem Namen Preobraschenskoje Selo, welches zugleich auch Zarensitz war. Der Name leitet sich von der damaligen Kirche ab, die der Verklärung des Herrn (russisch Преображение Господне Preobraschenie Gospodine) geweiht war. Im nach diesem Dorf benannten Preobraschenski-Regiment diente u. a. auch der spätere Peter der Große. Hier wurde zwischen Peter dem Großen und dem polnischen König August II. der Vertrag von Preobraschenskoje geschlossen, welcher ein Bündnis gegen Schweden unter dessen König Karl XII. im Nordischen Krieg war. Den alten Palast ließ Zarin Katharina II. 1768 abreißen, da er baufällig und aus der Mode gekommen war.

Söhne des Orts waren die Schiffbauer Fedossei Skljajew (1672–1728), Gawriil Menschikow (1672–1742) und Lukjan Wereschtschagin (1672–1713).

Heute ist es ein Ortsteil der Metropole im östlichen Verwaltungsbezirk. Es gibt hier außerdem den gleichnamigen Preobraschenskoje-Friedhof.